„500 Jahre Bauernkrieg“Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25
Mit gleich fünf Projekten wird das Landesmuseum an eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte erinnern: den Bauernkrieg von 1524/25. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ dabei nicht nur in die Vergangenheit schauen, sondern auch auf Fragen unserer Zeit eingehen und einen Blick in die Zukunft werfen.
Gehen Sie in unseren Ausstellungen und online auf eine Entdeckungsreise an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit und zu den Protestbewegungen von heute. Den Auftakt bilden ab Oktober 2024 die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ und eine Mitmachausstellung für Kinder im Jungen Schloss.
Protest! Von der Wut zur Bewegung
26. Oktober 2024 bis 4. Mai 2025
Altes Schloss, Stuttgart
Wehende Fahnen und global geteilte Hashtags, Petitionen und Demonstrationen mit tausenden Menschen – Protest hat viele Gesichter und ist pluraler und aktueller denn je. Und doch liegen allen Protestbewegungen ähnliche strukturelle Abläufe und Dynamiken zugrunde. Aber wie kommt es überhaupt zu Protesten? Was macht Menschen wütend? Was bewegt sie, für Freiheit und Gerechtigkeit auf die Straße zu gehen?
Die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ macht all das erfahrbar: Tauchen Sie ein in vergangene und aktuelle Protestbewegungen, testen Sie Ihre Bereitschaft zum Widerstand und lernen Sie Mittel und Möglichkeiten kennen, die Zukunft mitzugestalten.
Thematisiert werden Strukturen und Abläufe von Bewegungen und wiederkehrenden Protesten für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung – global und regional, von der Anti-Atomkraft-Bewegung bis Fridays For Future. Das historische Beispiel des Bauernkriegs ist in die Dramaturgie der Ausstellung verflochten und lässt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Bewegungen der Gegenwart erkennen.
ZOFF!
26. Oktober 2024 bis 3. August 2025
Altes Schloss, Stuttgart
Im Rahmen der Großen Landesaustellung 2024/25 zum Bauernkrieg zeigt das Kindermuseum Junges Schloss eine Mitmachausstellung für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien zum Thema „Streit“. Unsere jüngsten Besucher*innen beschäftigen sich darin mit Konflikten in der Kita, auf dem Schulhof oder in der Familie. Denn Streiten will gelernt sein: Überall dort, wo wir Menschen zusammenkommen, entstehen Konflikte, die im Kleinen wie auch im ganz Großen ausgetragen werden wollen.
An interaktiven Stationen und in Rollenspielen erfahren sie mehr darüber, was Streit eigentlich ist, wie er sich vermeiden lässt, welchen Nutzen er haben kann und auch, wie man sich wieder verträgt.
Digitalprojekt
Sommer 2024 bis Herbst 2025
Instagram
Lernen Sie Protagonist*innen des Bauernkriegs kennen und stöbern Sie in den Quellen aus der Zeit! In einem unterhaltsamen und faktenbasierten Storytelling-Projekt berichten historische Figuren aus ihrer jeweiligen Perspektive von den damaligen Ereignissen, ihren Motiven, Zielen, Ängsten und Hoffnungen. Unter ihnen sind bekannte Akteure wie Georg von Waldburg-Zeil und Götz von Berlichingen, aber auch einfache Bauern und Aktivistinnen.
Erstmals nutzen wir Social Media für ein großes interaktives Storytelling-Projekt, das weit mehr ist als eine digitale Erweiterung der anderen Ausstellungsteile. Die Charaktere – die zum Teil auch die Ausstellung „UFFRUR!“ prägen – werden durch die Einbettung in ein fiktionales Storytelling lebendig, posten auf ihren eigenen Instagram-Kanälen oder kapern die Accounts von Partnereinrichtungen und treten in den Dialog miteinander und mit User*innen.
So wird die Zeit des Bauernkriegs unmittelbar und emotional erfahrbar. Auf einer flankierenden Website können Sie alles rund um die Charaktere, den Bauernkrieg und die Ausstellungsprojekte von „500 Jahre Bauernkrieg“ entdecken.
UFFRUR ON THE ROAD – LANDESWEITES MOBILES FORMAT
Frühjahr bis Herbst 2025
an 20 Orten des Bauernkriegs in der ganzen Region
Die Ereignisse der Jahre 1524 und 1525 kamen einem Flächenbrand gleich, dem sich immer mehr Gruppen und Orte anschlossen – vom Bodenseeraum über Oberschwaben, den Schwarzwald, das Neckartal, Hohenlohe, Tauberfranken bis in weitere Regionen des deutschsprachigen Raums. Bewaffnete „Bauernhaufen“ zogen zu den Burgen und Klöstern, belagerten und überfielen sie. Überall war Aufruhr – bis zur Niederschlagung der Erhebung durch Truppen des schwäbischen Bundes.
Das Landesmuseum Württemberg entwickelt mit Gruppen und Vereinen aus der regionalen Soziokultur ein vielfältiges und unterhaltsames Programm, das den Wegen von 1524/25 folgt. Die Roadshow reist an prominente und weniger prominente Orte der Ereignisse und ist ein Initial für Veranstaltungen im gesamten schwäbisch-fränkischen Kulturraum. Mit der Erinnerung an lokale Sternstunden und Dramen wird das facettenreiche Mosaik eines Sommers gezeichnet, in dem die Freiheit zum Greifen nah schien.
Die Roadshow wird gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung.
UFFRUR! UTOPIE UND WIDERSTAND IM BAUERNKRIEG 1524/25
26. April bis 5. Oktober 2025
Kloster Schussenried
Wie definierten die Menschen des frühen 16. Jahrhunderts Freiheit und Gerechtigkeit? So lautet eine zentrale Frage der Ausstellung „UFFRUR!“, mit der das Landesmuseum 2025 im Neuen Kloster in Bad Schussenried zu Gast sein wird.
Die Zeit um 1500 ist geprägt von der ersten Medienrevolution, der Reformation und der Erschließung globaler Handelswege. Mitteleuropa erlebte eine gesellschaftliche Bewegung mit zahlreichen Aufständen, zu deren Hauptakteuren die Landbevölkerung gehörte. Eines der Zentren des „Bauernkriegs“ war Oberschwaben.
In Bad Schussenried werden spektakuläre Originale aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit gezeigt. Das Besondere dieser Ausstellung: Acht Protagonist*innen des Bauernkriegs werden als KI-generierte Figuren zum Leben erweckt. Sie ermöglichen so einen neuen Blick auf die historischen Ereignisse und lassen die Besuchenden die Lebenswirklichkeiten und die Utopien von Aufständischen wie auch die Positionen ihrer Gegner besser verstehen.
Was sagt uns der „Bauernkrieg“ heute?

Mit diesem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt macht das Landesmuseum Württemberg die Geschichte des Bauernkriegs auf vielfältige Weise erlebbar. Doch worin liegt für uns heute die Relevanz eines Ereignisses, das bereits 500 Jahre zurückliegt?
In den Jahren 1524 und 1525 erhoben sich Bauern, Städter und Bergknappen gegen die Ausbeutung durch ihre Feudalherren. Erstmals wurden universale Freiheitsrechte gefordert und eine allgemeine Gleichheit aller Menschen postuliert. Die Aufstände erzielten eine bis dahin nicht gekannte Reichweite und können als die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte bezeichnet werden.
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Trotz der Niederschlagung blieb der Bauernkrieg als Zäsur im kollektiven Gedächtnis verankert. Eine Utopie war in der Welt, inspirierte spätere Revolutionen in ganz Europa und wirkt bis heute nach. Der Blick auf 1524/25 eröffnet Perspektiven von geradezu erstaunlicher Aktualität und wirft Fragen auf: Was lernen wir aus der Geschichte? Worin erkennen wir uns wieder? Was treibt Menschen dazu an, sich zu erheben?
Die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ geht diesen Fragen nach und ermöglicht mit dem Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart besser zu verstehen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Ausstellungen und vielfältige Erlebnisse – im Landesmuseum Stuttgart, in ganz Baden-Württemberg und online!
Tipp:
Lesen Sie in unserem Blog jetzt schon spannende Hintergrundberichte zu den Vorbereitungen zur Großen Landesausstellung.

Schirmherrschaft: Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Die Große Landesausstellung „Der Bauernkrieg 1524/25“ wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, durch die Baden-Württemberg Stiftung, die Sparkasse, die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke sowie den Landkreis Biberach.


Blogartikelzur Großen Landesausstellung

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 5: Auf der Suche nach „Bäuer*innen“ der Bauernkriegszeit
Mit unseren Beiträgen zu „500 Jahre Bauernkrieg“ möchten wir Sie bereits jetzt auf die Ausstellungen und Projekte der Jahre 2024 und 2025 einstimmen. Diesmal gibt Ihnen unsere Kuratorin Ingrid-Sibylle Hoffmann einen Einblick in eine der Leitfragen, welche die mehr

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 4: „UFFRUR!“ – vom Konzept zum Titel
Wie die vorangegangenen Beiträge zeigten, macht die Große Landesausstellung 2024/25 den Bauernkrieg auf vielfältige Weise erlebbar: In der Ausstellung „PROTEST!“ werden wir ihn mit Bewegungen der Gegenwart vergleichen, im Kindermuseum wird es um Streit an sich gehen, im mehr