Tag der Vielfalt 29.05.2022
Uhrzeit |
11:00 - 18:30 Uhr |
|
---|---|---|
Eintritt | kostenfrei |
|
Adresse | Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch |
|
Hinweis | Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für die Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und das Café Alltag und Shop gelten weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln. Auf Grundlage des Hausrechts und zum Schutz unserer Besucher*innen und Mitarbeiter*innen gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer (medizinischen) Maske. |
Kleine Schätze, Musik und gutes Essen
Gesellschaftliche Vielfalt ist ein großer Schatz! Daher feiert das Museum der Alltagskultur und der SWR2 mit einem großen Fest die kulturelle Vielfalt in Deutschland. Mit Gesprächsrunden, gutem Essen, Führungen, Geschichtenerzählungen und einer Kreativ-Werkstatt ist für alle etwas dabei. Krönender Abschluss des Tages der Vielfalt ist die Musikperformance von "Songs of Gastarbeiter".
Der Tag im Überblick:
- 11 - 17 Uhr Kreativ-Werktstatt für Kinder
- 11 - 17 Uhr Ägyptische und italienische Speisen im Schlosshof Ägyptischer Kulturverein Almastaba e.V. + EZBET.e.V. und Dolce & Sale
- 11.15 + 13 Uhr Geschichten und Märchen für Kinder und Erwachsenen Verein Ars Narrandi
- 11.30 Uhr Kurzführungen durch die neue Ausstellungsergänzung „Meine Kleinen Schätze“ Merve Uslu, Mirzeta Haug und Maria Tramountani stellen „ihre“ kleinen Schätze vor
- 13.30 Uhr Offizielle Begrüßung zur Eröffnung und Gesprächsrunde mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras, SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Prof. Dr. Astrid Pellengahr, Direktorin des Landesmuseums Württemberg, Moderation: Anna Koktsidou, Beauftragte für Vielfalt und Integration des SWR
- 14.45 Uhr Lesung mit dem Schriftsteller José F.A. Oliver Moderation: Marie-Christine Werner
- 15.30 Uhr Gesprächsrunde zu „Meine kleinen Schätze" mit Anna Koktsidou, Beauftragte für Vielfalt und Integration des SWR, Marie-Christine Werner, Leiterin SWR2 Landeskulturredaktion Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Speidel, Leiter des Museums der Alltagskultur. Ausgehend vom Ausstellungsprojekt geht es im Gespräch um die Themen Integration, Identität und Zugehörigkeit
- 16 Uhr Geschichten und Märchen für Erwachsene Verein Ars Narrandi, Erzählerin Odile Néri-Kaiser erzählt „Geschichten aus dem Exil“ - von Frauen aus der Migration oder mit Fluchthintergrund
- 17 Uhr Musikperformance „Songs of Gastarbeiter“ Imran Ayata und Bülent Kullukcu machen Musik und sprechen über die Lieder von Gastarbeiter*innen, die sie über die Jahre gesammelt haben
Die Programmpunkte sind kostenfrei (ausgenommen Speisen und Getränke)
**********
Zur neuen Ausstellung "Meine kleinen Schätze. Alltagsdinge erzählen Migartionsgeschichte"
Für die Präsentation wurde das digitale Storytelling-Projekt „Meine kleinen Schätze – Geschichten von Migration“ des SWR2 in analoger Form und auf Dauer in die Ausstellungsräume des Museums der Alltagskultur überführt. Menschen mit internationaler Familienbiografie wie Cem Özdemir oder Muhterem Aras erzählen anhand von zwei Gegenständen – kleinen Schätzen – ihre persönlichen Geschichten der Migration.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit SWR2 und der Beauftragten für Vielfalt und Integration des SWR, Anna Koktsidou, die zusammen mit der Leiterin der Landeskulturredaktion Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Marie-Christine Werner, die Idee entwickelt hat.