Talk mit Künstlerin Monika Huber 30.01.2025

Uhrzeit

17:45 - 18:30 Uhr  

Eintritt

Im Eintritt erhalten

Adresse

Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart

Hinweis

Das Angebot ist im Eintritt enthalten. Ein Eintrittsticket in die Ausstellung wird benötigt.

Eintritt PROTEST!
Zurück

An verschiedenen Donnerstagen finden Talks in entspannter Atmosphäre im Rahmen der Erlebnisausstellung PROTEST! statt. Die Kuratorinnen unterhalten sich mit besonderen Gästen, die sich auf verschiedene Weise mit Aktivismus und Protest auseinandersetzen, einzelne Aspekte aus der Ausstellung beleuchten oder sie mit weiteren Perspektiven ergänzen. Den passenden Rahmen bildet der letzte Ausstellungsraum, der mit seiner Sitzlandschaft ein Forum zur Diskussion bietet. Die Talks sind im Eintrittspreis in die Ausstellung enthalten.

TIPP: Donnerstags ist der Preis für alle Tickets zur Ausstellung „PROTEST!“ um 50% ermäßigt.

Wie nähern sich Künstler*innen dem Thema Protest an? Welche Rolle spielen persönliche Erlebnisse, aber auch die mediale Berichterstattung für ihre Arbeit? Und unter welchen Umständen können Kunstwerke als Protest verstanden werden? In der Ausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ wird kreativer Protest als eine mögliche Protestform vorgestellt. Darüber hinaus werden Werke von neun Künstler*innen zum Thema Utopie gezeigt. Im Gespräch erzählt die Künstlerin Monika Huber, was sie zur Auseinandersetzung mit Protest bewegt hat und welche Geschichten und Bilder hinter ihrer Arbeit in der Ausstellung stehen.

Monika Huber ist Bildende Künstlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit der medialen Wiedergabe der Wirklichkeit auseinander, häufig mit einem Fokus auf Protest, Aufruhr, Krieg und Gewalt. Mit Fotos, Videos, Zeichnungen und Installationen dokumentiert sie mediale Ereignisse, um herauszuarbeiten, welche globalen Veränderungen sich abzeichnen und wie diese die westliche mediale Welt prägen. Ausgehend von Nachrichtenbildern entwickelt Huber hybride Fotografien für ihr Archiv „EINSDREISSIG“. Das im ZKM gesicherte Archiv umfasst 900 bearbeitete Bilder und 42.000 Nachrichtenbilder, die Einblicke in die politischen Ereignisse der letzten 13 Jahre bieten.