Gesprochene Antike 24.06.2025
Uhrzeit |
18:00 - 19:30 Uhr |
|
---|---|---|
Eintritt | Kostenfrei |
|
Adresse | Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart |
Von rauen Kriegern, wilden Tieren und einem endlosen Wald
Caesars Berichte über Germanien
„Germani multum ab hac consuetudine differunt.“ (Caes. Gall. VI, 21,1)
Während seiner Kriegszüge in Gallien (58-50 v. Chr.) drang der römische Feldherr und Politiker Gaius Iulius Caesar zweimal auf rechtsrheinisches Gebiet vor. In seinem berühmten Werk De Bello Gallico berichtet Caesar von den Geschehnissen während dieser militärischen Expeditionen und gibt zudem Einblick in die Lebensweise und die Umwelt der Germanen. Im Vortrag werden ausgewählte Textstellen aus diesen teils kurios anmutenden Berichten präsentiert und kritisch analysiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Frage liegen, inwieweit Caesar seine Ausführungen zu Germanien auch für die eigene Selbstdarstellung als erfolgreicher, kompetenter Feldherr nutzt.
Dr. Florian Groll ist akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Stuttgart. Sein wissenschaftliches Interesse gilt insbesondere der frühen Prinzipatszeit und der Inszenierung von Herrschaft in der Antike.
Die Vortragsreihe „Gesprochene Antike“ ist eine Kooperation des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, der Akademie für gesprochenes Wort und des Landesmuseums Württemberg. Im Reinhold Würth Saal stellen eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler und eine Sprecherin oder ein Sprecher gemeinsam spannende Themen der Antike vor.
Abbildung: Prof. Thilo Rothacker