PublikationenDr. Nina Willburger
et al., Vom Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln im digitalen Zeitalter - Archäologiemuseen in Baden-Württemberg, in: Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, Heft 1/ 2022, S. 4-17.
Von Krankheit gezeichnet, vom Wein erlöst? Zur hellenistischen Statue der Trunkenen Alten. In: K. Myśliwiec/A. Ryś (Hrsg.), Crossing time and space – to commemorate Hanna Szymańska. Travaux de l’Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l’Académie Polonaise des Sciences 7, Wiesbaden 2021, S. 189–199.
Zwei Beiträge in: Medicus – Die Macht des Wissens. Begleitband zur Ausstellung des Historischen Museums der Pfalz Speyer, Darmstadt 2019, S. 99 Nr. 38 (Alabastron), S. 121 Nr. 43 (Steinzeitliches Beil mit magischer Inschrift).
et al., Eine neue Waffe: Entwicklung und Einsatz des Schwertes von der Bronze- bis in die Frühe Neuzeit, in: Faszination Schwert (Darmstadt 2018), S. 8–26.
Centurionen – Garanten für Disziplin und Schlagkraft, in: Faszination Schwert (Darmstadt 2018), S. 31 – 32.
Die Herklues-Statuetten aus Zazenhausen und Neulingen-Nussbaum. Einer Verwechslung auf der Spur, in: M. Kemkes – P. Rau – R. Röber – P. Schlemper – B. Theune-Großkopf (Hrsg.), Ob res prospere gestas. Wegen erfolgreich ausgeführter Taten. Festschrift für Jörg Heiligmann, Friedberg 2018, S. 64–71.
Ernst von Sieglin. In: M. Rückert (Hrsg.) Württembergische Biographien Bd. 3, Stuttgart 2017, S. 209–210.
mit Matthias Ohm, Der römische Münzfund von Köngen: Zeugnis einer unruhigen Zeit, Friedberg 2017.
Zeugnisse römischer Zeit, in: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 1, Ulm 2017, S. 272–283.
Weihrelief aus Keltern-Weyler, in: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 1, Ulm 2017, S. 284–285.
Campestres-Altar, in: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 1, Ulm 2017, S. 286-287.
Statuette des Iuppiter-Dolichenus, in: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 1, Ulm 2017, S. 288–290.
Trierer Spruchbecher, in: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Ulm 2017, Bd. 1, S. 290–291.
Der Soldat und die Götter – Wie privat war Religion? In: N. Hodgson/P. Bidwell/J. Schachtmann (Hrsg.), Proceedings of the XXI International Congress of Roman Frontier Studies (Limes Congress) held at Newcastle-upon-Tyne in August 2009, Oxford 2017, S. 719–725.
mit K. G. Kokkotidis, Sueben und Alamannen im Spiegel der Quellen und Bodenfunde, in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke. Belgleitband zur Ausstellung des Landesmuseums Württemberg (Stuttgart 2016), S. 156–165.
mit Chr. Herb, Glas. Von den Anfängen bis ins frühe Mittelalter, Darmstadt 2016.
mit Beiträgen von S. Feickert und V. Lobe, Wahre Schätze – Antike. Begleitband zur Ausstellung des Landesmuseum Württemberg, Ulm 2016.
mit K. Babraj und Anna Drzymuchowska, Marea 2011, in: Polish Archaeology in the Mediterranean XXIII/I (Research 2011), 2015, 45–61.
Schöner Wohnen an der Mosel. Wandmalereien und Mosaike in Trier, in: Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland, Darmstadt 2014, 146–159.
Vier Beiträge in: M. Kemkes – L. Walter (Hrsg.), Der Limes. 50 Jahre Forschung und Vermittlung, Darmstadt 2014.
Mit Federvieh und Flasche. Bemerkungen zu den Kleinbronzen von Buckligen mit Hahn und Lagynos, in: Festschrift Karol Mysliwiec. Etudes et Travaux XXVI. Institut des Cultures Mediterraneennes et Orientales de l`Academie Polonaise des Sciences, Warschau 2013, S. 738–746.
mit K. Babraj et al., Eleventh Season of Excavations at Marea (2010), in: Polish Archaeology in the Mediterranean XXII (Research 2010), 2013, S. 55–78.
Statuette des Serapis, in: Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Ausstellungskatalog Karlsruhe., Darmstadt 2013, S. 196.
Neue Herren, alte Sitten. Das Fortleben keltischer Traditionen in römischer Zeit, in: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2012, S. 443–453.
Unter römischer Herrschaft, in: Legendäre Meisterwerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg, hg. vom Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2012, S. 81–112.
Das Relief aus Conweiler. Keltische Götter in römischem Gewand? In: O. Pilz – M. Vonderstein, KERAUNIA. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike, Berlin/New York 2011, S. 105–113.
Stichwort Ernst Wilhelm von Sieglin, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 356–357.
Keltische Göttin im römischen Götterhimmel. Das Votivbild der Epona aus Köngen, in: Kunst der Kelten. 700 v. Chr. – 700 n. Chr., Ausstellungskatalog Bern, Brüssel 2009, S. 260–261.
Zeugnisse römischer Mumiendekorationen aus Ägypten. Ernst von Sieglin und seine Sammlung, in: Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen. Ausstellungskatalog Landesmuseum Württemberg Stuttgart 2007/2008, Mainz 2007, S. 229–235.
Die keltische Pferdgottheit Epona, in: A. Wieczorek – M. Tellenbach (Hrsg.), Pferdestärken. Das Pferd bewegt die Menschheit, Ausstellungskatalog Mannheim, Mainz 2007, S. 105–107.
Boden eines Zwischengoldglasgefäßes, in: A. Demandt – J. Engemann, Konstantin der Große, Ausstellungskatalog Trier, Mainz 2007, CD-ROM Kat.Nr. II. 1. 134.
Attache des Sol-Helios in Büstenform, in: A. Demandt – J. Engemann, Konstantin der Große, Ausstellungskatalog Trier, Mainz 2007, CD-ROM Kat.Nr. I. 13. 82.
Mäzenatentum. Der Sammler Ernst von Sieglin, in: Damals, Heft 8/2007, S. 43.
Ein Kôl-Röhrengefäß mit Auftragstab, in: Pracht und Prunk der Großkönige. Das persische Weltreich, Ausstellungskatalog Speyer, Stuttgart 2006, S. 91.
Antikes Glas online, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd.6 (2006), S. 103–105 [mit Klaus-Georg Kokkotidis].
Glas durch die Jahrtausende. Filigrane Zeiten, in: Archäologie in Deutschland, Bd. 6 (2006), S. 22–25.
Das Römische Lapidarium als außerschulischer Lernort, in: Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Baden-Württemberg, Bd. 2 (2006), S. 75–77 [mit Karina Scholz].
Neuerwerbungsbericht. Die römischen, byzantinischen und frühmittelalterlichen Gläser der Sammlung Ernesto Wolf, Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 2004, 2005,
S. 197–198.
Glas aus vier Jahrtausenden, Schönes Schwaben 3, 2005, S. 48–50 [mit Sabine Hesse].
Dauerausstellung neu eröffnet. Glas aus vier Jahrtausenden – Sammlung Ernesto Wolf, Museumsblatt, Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs 38, 2005, S. 57 [mit Sabine Hesse].
Die so genannten Totenmalreliefs, in: Tod am Limes. Die römischen Gräber von Schwäbisch Gmünd, Ausstellungskatalog Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 2005, S. 32–35.
Kunsthandwerk als Ausdruck der romanitas. Dekoration und Statussymbol, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart, Stuttgart 2005, S. 318–326.
Wolf Collection Objects on Permanent Display in Stuttgart, in: Journal of Glass Studies 47, 2005, S. 188–189.
Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes, Schriften des Limesmuseums Aalen, Bd. 56, Stuttgart 2004 [mit Martin Kemkes].
Some like it hot. Eine hölzerne Groteske aus Rainau-Buch, in: V. van Vilsteren – R.-M. Weiss (Hrsg.), 100.000 Jahre Sex. Über Liebe, Fruchtbarkeit und Wollust, Veröffentlichungen des Helms-Museums Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs, Bd. 91. Zwolle 2004, S. 50–51.
Die römische Wandmalerei in Augsburg, Augsburg 2004.
Am Rande des Imperiums. Der Limes, Grenze Roms zu den Barbaren, Württembergisches Landesmuseum – Archäologische Sammlungen, Führer und Bestandskataloge, Bd. VII, Stuttgart 2002, ²2006 [mit Martin Kemkes und J. Scheuerbrandt].

Dr. Astrid Fendt
Leitung Fachabteilung
Referatsleitung Klassische und Provinzialrömische Archäologie
Tel: 0711 89 535 205
astrid.fendt@
landesmuseum-stuttgart.de