Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden.
In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim
Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung
zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten
dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken
gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu
zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden.
Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Streit gehört zum Leben! Auf dem Schulhof, in der Kita oder in der Familie – überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Konflikte entstehen. Und manchmal fliegen dabei die Fetzen und es gibt richtig Zoff. „ZOFF!“ heißt auch die Mitmachausstellung für Kinder und Familien, die das Kindermuseum Junges Schloss ab 27. Oktober 2024 im Alten Schloss in Stuttgart zeigt. Darin geht es um Anlässe für Streit, um Formen der Auseinandersetzung, aber auch darum, wie wir uns wieder vertragen können.
Abb. 2: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Streit – was ist das? Wandgestaltung mit integrierten Vitrinen | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 3: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Begrüßung. Ein rotes, blitz-ähnliches Gestaltungselement durchzieht die Ausstellung. |
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 4: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Der „Streitdrache“ kombiniert Puzzle und Hörstation und zeigt, wie Kommunikation Konflikte befeuern oder beschwichtigen kann. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 5: Mitmachausstellung „ZOFF!“: „Gefühlslager“ mit unterschiedlichen, in Säcken verpackten Gefühlen | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 6: Mitmachausstellung „ZOFF!“:
„Gefühlsmalerei“: Hier lassen sich mit farbigen Scheinwerfern Stimmungen ausdrücken. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 7: Mitmachausstellung „ZOFF!“:
Körperkarte: Wo in meinem Körper fühle ich was? | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 8: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Bei der Wutpalme kann das Maskottchen „Stunk“ mit „voll verbotenen“ Wortkreationen so richtig auf die Palme gebracht werden. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 9: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Neben der Schimpfwort-Palme befindet sich auch ein Spiegel zum Wutgrimassen-Schneiden. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 10: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Der starken Emotion Wut kann im Wuttunnel nachgespürt werden. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 11: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Die Ausstellung verfolgt einen inklusiven Ansatz. Dazu gehören Stationen in Gebärdensprache und Angebote für Menschen mit Seheinschränkungen. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 12: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Keep cool! Nachdem Emotionen hochgekocht sind, lädt ein Rückzugsraum ein, durchzuatmen und den Kopf in einer Eislandschaft zu kühlen. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 13: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Hinter einer Schattenwand können Streitigkeiten an verschiedenen Orten im Rollenspiel nachgespielt werden. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 14: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Vor der Schattenwand können verschiedene Streitszenarien miterlebt werden. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 15: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Eine Vitrine zum Thema Sportlicher Wettstreit zeigt eine antike Trinkschale mit Diskuswerfer sowie Trikot und Sportprothese des Paralympics-Weltrekord-Trägers im Weitsprung, Léon Schäfer. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 16: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Ein Turnierbuch von Rüxner (Holzschnitt mit Tunierplatzszene; 1532) ist Exponat zum Thema Streitplatz Ritterturnier. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 17: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Im Hindernisparcours Dschungel haben Kinder die Möglichkeit, jemandem ihr Vertrauen zu schenken. Vorsicht ist geboten: im Wasser lauern gefährliche Krokodile! | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 18: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Entscheidomat 3000: Interaktives Entscheidungsspiel in Anlehnung an das Spiel „1, 2 oder 3“. Hier kann man verschiedene Positionen einnehmen und Meinungen vertreten. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 19: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Guter Streit will gelernt sein. | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer
Abb. 20: Mitmachausstellung „ZOFF!“: Kissenschlacht als Beispiel für fröhlichen Streit, der mit Gelächter verbunden ist und zu Spannungsabbau und Versöhnung führt | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Bernd Kammerer