Berauschend10.000 Jahre Bier und Wein
Ob Geburtstage, Silvester oder einfach der gemeinsame Feierabend, im sozialen Miteinander nimmt Alkohol eine bedeutende Rolle ein. Das ist aber kein Phänomen der Gegenwart: Seit 10.000 Jahren werden Bier und Wein hergestellt und konsumiert. Damals wie heute ist das Trinken alkoholischer Getränke in vielen Kulturen verwurzelt. Der Wein im Symposion der Griechen oder das Bier, das beim Zusammentreffen von größeren Menschengruppen am prähistorischen Fundplatz in Göbekli Tepe (heutige Türkei) getrunken worden sein könnte, sind nur zwei Beispiele. War Alkohol also der eigentliche „Kitt der Gesellschaft“ vergangener Kulturen – und ist es vielleicht sogar heute noch? Und wie schafft er Gemeinschaft, Identität und zugleich soziale Abgrenzung?
Diesen und weiteren spannenden Fragen geht die kulturhistorische Ausstellung „Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“ auf den Grund und spannt dabei einen Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Sie veranschaulicht anhand von ca. 250 Objekten, welche lange Geschichte der Konsum von alkoholischen Getränken in unserem Kulturraum hat und wie stark er bis heute in unserem alltäglichen Leben verankert ist. Der geografische Ausgangspunkt ist der südwestdeutsche Raum, ergänzt durch historisch wichtige Bezüge in die mediterrane und vorderasiatische Welt.
Zentral sind dabei weniger die technischen Aspekte der Herstellung oder die Vielfalt an Produkten, als vielmehr die Rolle, die Alkohol in sozialen Kontexten der Vergangenheit und Gegenwart spielt(e). Auch die Folgen für Individuum und Gemeinschaft, die mit dem Konsum von Alkohol einhergehen, werden beleuchtet.
Förderer:

Mitmachstationen
Anfassen im Museum? Ja, das geht und ist in diesem Fall sogar erwünscht! Ziel ist es, durch interaktive Elemente die Ausstellung mit mehreren Sinnen erleben zu können. 25 Medien- und Mitmachstationen regen dazu an, sich den verschiedenen Aspekten des Themas Alkohol aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern.

HerzlichWillkommen!

Besuchsinformation
Alles rund um Ihren Besuch im Alten Schloss! Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt und vieles mehr auf einen Blick.

Kostenfreie App
Mit der neuen Landesmuseum Württemberg App das Museum digital erleben - vor Ort oder von zuhause aus!

Kindermuseum
Für Kinder und Familien beginnt im Herbst die neue Mitmachausstellung MÜLLMONSTERALARM! im Jungen Schloss.
Tipps rund um dieAusstellung

Glas aus vier Jahrtausenden
Lust auf mehr berauschende Ausstellungen? Im Glasgewölbe des Alten Schlosses befindet sich Glas aus vier Jahrtausenden.

Stuttgarter Weindorf
Das Stuttgarter Weindorf (17.8. bis 4.9.) zählt zu den schönsten Weinfesten im sonnigen Süden Deutschlands.

Nah! Statt fern
Lieblingsorte, Inspiration und Anregungen für die Freizeitgestaltung in der Region Stuttgart.