Leihverkehr
Unsere Objekte unterwegs

Leihverkehr des Landesmuseums Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg verfügt über mehr als eine Million Objekte und ist in einen umfangreichen nationalen wie internationalen Leihverkehr eingebunden. Im Rahmen dessen werden anderen Museen und Kultureinrichtungen nach Absprache einzelne Objekte leihweise überlassen. Voraussetzung hierfür ist eine fachgerechte Ausstellungsinfrastruktur sowie geschultes Personal. Pro Jahr gehen etwa 700 Objekte als kurzfristige Leihgaben für Sonderausstellungen an Museen im In- und Ausland. Eine Übersicht der Einrichtungen, die dauerhaft Objekte von uns entliehen haben, finden Sie weiter unten.

Aufgrund von sehr personalintensiven Arbeiten in unseren Depots müssen wir den Leihverkehr – insbesondere für Gemälde, Skulpturen, Möbel und Holzobjekte – bis in vierte Quartal 2025 stark beschränken. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.

Anfragen und Bedingungen

Ihre Ansprechpersonen der Fachabteilungen

Archäologie
Birgit Bäurle

Tel: 0711 89 535 201
abteilungssekretariat@
landesmuseum-stuttgart.de

Kunst- und Kulturgeschichte
Chris Gebel

Tel: 0711 89 535 230
chris.gebel@
landesmuseum-stuttgart.de

Populär- und Alltagskultur
Stephanie Habel

Tel 0711 89 535 224
stephanie.habel@
landesmuseum-stuttgart.de

Sollten Sie weitere Fragen zu den Ausleihbedingungen oder einzelnen Objekten haben, verbinden wir Sie gerne mit dem*der zuständigen Sammlungsleiter*in.

     

    Postadresse

    Landesmuseum Württemberg
    Altes Schloss
    Schillerplatz 6
    70173 Stuttgart

    Dauerleihgaben

    Das Landesmuseum Württemberg ist durch 4.000 Objekte, die als Dauerleihgaben in einer Vielzahl kommunaler, kirchlicher, privater oder ehrenamtlich getragener Institutionen gezeigt werden, in zahlreichen Städten und im ländlichen Raum Baden-Württembergs vertreten.