LMW digital

Digitale Angeboteim Landesmuseum Württemberg

Das Museum entwickelt eine Vielzahl an digitalen Angeboten, die von der Digitalisierung der Sammlungen über die Kulturvermittlung und Forschungsprojekte bis hin zum Social Networking reichen. Viele weitere Arbeitsbereiche, die nach außen nicht sichtbar sind, sind vom digitalen Änderungsprozess betroffen. Als wichtiges Instrument zur zielgerichteten Steuerung dieser Entwicklung hat das Landesmuseum Württemberg eine digitale Strategie entwickelt. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Transformation des Museums und definiert konkrete Handlungsfelder. 

 

#LMWdigitalerleben!

Eine Person hält ein Smartphone. Auf dem Bildschirm steht Worum ging es beim Bauernkrieg?.

LAUTseit1525

Das digitale Storytelling-Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Mehr

Kostenfreie App

Mit der neuen Landesmuseum Württemberg App führen wir Sie digital durch unsere Sammlungen.

Mehr

Einsatz von KI

Grundlagen für den Einsatz von KI und machine learning im Landesmuseum Württemberg.

Mehr

Sammlung Online

Die Sammlung Online zeigt einen Querschnitt des Objektbestands sowie virtuelle Ausstellungen.

Mehr
Weiße Silhouette einer Hand mit Handy vor dem Ausschnitt eines Frauenporträts.

Digitale Strategie

Die digitale Strategie ist die Grundlage für eine nachhaltige Transformation und definiert konkrete Handlungsfelder.

Mehr

Aktuellim Blog

Vielseitig und selbstbewusst. Neuerwerbung: Theodor Steibs Selbstbildnis beim Schreiben oder Zeichnen

„Jingle bells“ oder „Last Christmas“ haben den Marktplatz von Rothenburg ob der Tauber nicht beschallt, aber viele Menschen werden sich dennoch gedrängt haben. Am Sonntag nach Nikolaus, den 7. Dezember 1651, gab es auf dem Weihnachtsmarkt bestimmt Einiges mehrzu Vielseitig und selbstbewusst. Neuerwerbung: Theodor Steibs Selbstbildnis beim Schreiben oder Zeichnen

zum Artikel

Entwurfszeichnungen von Bernhard Pankok neu verpackt!

Was bisher geschah Bereits seit April werden ca. 3700 Entwurfszeichnungen Bernhard Pankoks in einem 12-monatigen, von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Projekt digitalisiert, um sie online einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu gesellt sich nun zu unserer mehrzu Entwurfszeichnungen von Bernhard Pankok neu verpackt!

zum Artikel

Die frühen Archäologinnen – Von Schloss Hohentübingen bis ins Schwabenland und weiter in die ganze Welt

Aktuell ist im Ständesaal des Landesmuseums Württemberg die von AktArcha konzipierte Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“ zu sehen. Anhand ausgewählter Biographien erzählt sie von den (Pionier-)Leistungen der ersten Frauen im Fach Archäologie. Neun Archäologinnen mehrzu Die frühen Archäologinnen – Von Schloss Hohentübingen bis ins Schwabenland und weiter in die ganze Welt

zum Artikel

Ein Reisebericht der etwas anderen Art – Numismatische Sommerferien im Münzkabinett des LMW 

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und der Schweiß läuft über das Gesicht wie das schmelzende Eis über den Handrücken – es ist Sommer. Die gähnende Leere der Innenstädte lässt es erahnen: Die Urlaubszeit ist in vollem Gange. mehrzu Ein Reisebericht der etwas anderen Art – Numismatische Sommerferien im Münzkabinett des LMW 

zum Artikel

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg stellt sich, wie zahlreiche andere Kultureinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen um „Künstliche Intelligenz” und hat als eines der ersten Museen im deutschsprachigen Raum im März 2024 Leitlinien zum Einsatz von KI publiziert. In aktuellen Projekten zur mehrzu Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

SammlungOnline

250.000 Jahren Kulturgeschichte der Region! Die Sammlung Online  bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights des Museums und zeigt einen Querschnitt der Bestände. Immer wieder reinschauen lohnt sich – es werden laufend neue Daten ergänzt. Hier sind Objekte aus der Kunstkammer, dem Sammlungskern des Museums, zu sehen.

360° PanoramenAntike | Kelten | Kunstkammer


Vollbildmodus >