Digitale Angeboteim Landesmuseum Württemberg
Das Museum entwickelt eine Vielzahl an digitalen Angeboten, die von der Digitalisierung der Sammlungen über die Kulturvermittlung und Forschungsprojekte bis hin zum Social Networking reichen. Viele weitere Arbeitsbereiche, die nach außen nicht sichtbar sind, sind vom digitalen Änderungsprozess betroffen. Als wichtiges Instrument zur zielgerichteten Steuerung dieser Entwicklung hat das Landesmuseum Württemberg eine digitale Strategie entwickelt. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Transformation des Museums und definiert konkrete Handlungsfelder.
Online-Ausstellungenauf Google Arts & Culture
- Locken, Pferd und Vogelkopf
- Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb in Deutscher Gebärdensprache
- Nachbar Kernkraftwerk - Vom Dorfleben vor und nach dem Atomausstieg
- Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein
- Der Mann mit dem Goldhelm - Das frühmittelalterliche Grab von Gammertingen
- Wandern, so geht's?!
- Der Rausch des Dionysos - Griechischer Wein auf antiken Münzen
- Punktgenaue Kunst - Diamantriss-Gläser von Renaissance bis Rokoko
- Viele Kartenspiele, die ihr sicher noch nicht kennt
- Körper, Mode und Geschlecht - Eine Zeitreise durch das Modemuseum im Schloss Ludwigsburg
- Faszination antikes Glas
- Geschmackssache - Vorbildliches Design um 1900
- Tracht tragen heute - Zwischen Tradition und Spaßkultur
- Alles nur weiß? - Farbigkeit in der Antike
- FASHION?! - Was Mode zu Mode macht | in Deutscher Gebärdensprache
- FASHION?! - Was Mode zu Mode macht | Teil 2
- FASHION?! - Was Mode zu Mode macht | Teil 1
- Über 160 Jahre Landesmuseum Württemberg
Virtuelle Ausstellungenbei DDBstudio
#LMWdigitalerleben!

LAUTseit1525
Das digitale Storytelling-Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Kostenfreie App
Mit der neuen Landesmuseum Württemberg App führen wir Sie digital durch unsere Sammlungen.

Einsatz von KI
Grundlagen für den Einsatz von KI und machine learning im Landesmuseum Württemberg.
Aktuellim Blog

Drei Spontons – drei Geschichten?
Württembergische Offiziers-Spontons aus dem 18. Jahrhundert – Rangabzeichen und Waffen Auf den ersten Blick gleichen sich die drei Spontons: Waffen mit beidseitig gravierter Klinge, markanter Mittelrippe, geschweifter Bandschleife mit Inschrift und der typischen kantigen Tülle mit Wulst-Parierstange. Doch mehrzu Drei Spontons – drei Geschichten?

„Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten
Protestveranstaltungen sind fast immer laut. Aber welche Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg passen eigentlich zum Protest? Vielleicht Holzratschen und Trillerpfeifen? Lärminstrumente übertönen allerdings die Botschaften des Protests. Das Instrument, mit dem sich die meisten Protestierenden Gehör verschaffen, ist ihre mehrzu „Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg
Endlich wieder in die Praxis: nach vier Semestern Studium Museologie in Leipzig fünf Monate Praxissemester im Landesmuseum Württemberg. Ich studiere zwar gerne, aber ein Semester Pause von der Theorie und die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, klang sehr verlockend. mehrzu Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung
Ich war erst seit einigen Wochen als wissenschaftliche Volontärin in der Kunst- und Kulturgeschichte tätig, als ich von der „Neuerwerbsvitrine“ erfahren habe. Gemeinsam mit sieben Volontärskolleg*innen durfte ich die Vitrine, welche im Foyer des Alten Schlosses im 2. mehrzu Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

Zwei Vorder-Seiten einer Plakette
Viele intensive Forschungen an Objekten werden durch externe Anfragen an unser Haus ausgelöst. Ausgestellt in der Schausammlung LegendäreMeisterWerke im Alten Schloss, ist eine Messing-Plakette zum 100-jährigen Jubiläum der Fridrich Jobst in Stuttgart Feuerbach. Diese befindet sich bereits seit mehrzu Zwei Vorder-Seiten einer Plakette
SammlungOnline
250.000 Jahren Kulturgeschichte der Region! Die Sammlung Online bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights des Museums und zeigt einen Querschnitt der Bestände. Immer wieder reinschauen lohnt sich – es werden laufend neue Daten ergänzt. Hier sind Objekte aus der Kunstkammer, dem Sammlungskern des Museums, zu sehen.