
Digitale Angeboteim Landesmuseum Württemberg
Das Museum entwickelt eine Vielzahl an digitalen Angeboten, die von der Digitalisierung der Sammlungen über die Kulturvermittlung und Forschungsprojekte bis hin zum Social Networking reichen. Viele weitere Arbeitsbereiche, die nach außen nicht sichtbar sind, sind vom digitalen Änderungsprozess betroffen. Als wichtiges Instrument zur zielgerichteten Steuerung dieser Entwicklung hat das Landesmuseum Württemberg eine digitale Strategie entwickelt. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Transformation des Museums und definiert konkrete Handlungsfelder.
Digitale Boxdes Jungen Schlosses
Die erste digitale Box zu einer Mitmachausstellung ist fertig! Interaktive Stationen, die man bisher nur vor Ort erleben und ausprobieren konnte, wurden hier in größerem Umfang ins Digitale transferiert. Die Anwendung für zu Hause lädt dazu ein, virtuelle Räume zu erkunden. Die Kinder erwarten lustige und spannende Videos und Spiele, die zielgruppengerecht für die Vier- bis Zehnjährigen produziert wurden.
Online-Ausstellungenauf Google Arts & Culture
- Der Mann mit dem Goldhelm - Das frühmittelalterliche Grab von Gammertingen
- Wandern, so geht's?!
- Der Rausch des Dionysos - Griechischer Wein auf antiken Münzen
- Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein
- Punktgenaue Kunst - Diamantriss-Gläser von Renaissance bis Rokoko
- Viele Kartenspiele, die ihr sicher noch nicht kennt
- Körper, Mode und Geschlecht - Eine Zeitreise durch das Modemuseum im Schloss Ludwigsburg
- Faszination antikes Glas
- Geschmackssache - Vorbildliches Design um 1900
- Tracht tragen heute - Zwischen Tradition und Spaßkultur
- Alles nur weiß? - Farbigkeit in der Antike
- FASHION?! - Was Mode zu Mode macht | in Deutscher Gebärdensprache
- FASHION?! - Was Mode zu Mode macht | Teil 2
- FASHION?! - Was Mode zu Mode macht | Teil 1
- Über 160 Jahre Landesmuseum Württemberg
Virtuelle Ausstellungbei DDBstudio
#LMWdigitalerleben!

Kostenfreie App
Mit der neuen Landesmuseum Württemberg App führen wir Sie digital durch unsere Sammlungen.

VR-Reise ins Mittelalter
Neue Formen der Vermittlung für Jung und Alt: Mit Virtual Reality auf eine Zeitreise ins Mittelalter!

Sammlung Online
Die Sammlung Online zeigt einen Querschnitt des Objektbestands sowie virtuelle Ausstellungen.

Digitale Strategie
Die digitale Strategie ist die Grundlage für eine nachhaltige Transformation und definiert konkrete Handlungsfelder.
Aktuellim Blog

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 4: „UFFRUR!“ – vom Konzept zum Titel
Wie die vorangegangenen Beiträge zeigten, macht die Große Landesausstellung 2024/25 den Bauernkrieg auf vielfältige Weise erlebbar: In der Ausstellung „PROTEST!“ werden wir ihn mit Bewegungen der Gegenwart vergleichen, im Kindermuseum wird es um Streit an sich gehen, im mehr

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 3: Ein „Stein des Anstoßes“ – Neues Licht auf ein Sammlungsobjekt
Mit unseren Beiträgen zu „500 Jahre Bauernkrieg“ möchten wir bereits jetzt Lust auf die Ausstellungen in den Jahren 2024 und 2025 machen. Doch die Vorbereitungen bringen auch für uns Überraschendes zutage, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. In mehr

Dem Herzog zu neuem Glanz verholfen – Mein freiwilliges soziales Jahr im LMW.
Im Rahmen des FSJ Denkmalpflege der Jugendbauhütte Baden-Württemberg habe ich ein Jahr in der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung des Landesmuseums verbracht. Zu Beginn war ich etwas überwältigt von der Größe des Hauses und seinen vielen Mitarbeiter*innen, habe mich jedoch mehr

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht
In Teil 1 unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. Im zweiten Beitrag werfen die Kuratorinnen Regine Hader, Agnes Obenhuber und Maaike van Rijn einen Blick hinter die mehr

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 2
Zuletzt berichteten wir an dieser Stelle über unser Projekt „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – ein Erstcheck“. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) geförderte Projekt lief von 1. Februar bis 15. Juli 2023 und beinhaltete die mehr
SammlungOnline
250.000 Jahren Kulturgeschichte der Region! Die Sammlung Online bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights des Museums und zeigt einen Querschnitt der Bestände. Immer wieder reinschauen lohnt sich – es werden laufend neue Daten ergänzt. Hier sind Objekte aus der Kunstkammer, dem Sammlungskern des Museums, zu sehen.