BarrierefreiesMuseum
Das Landesmuseum Württemberg strebt Barrierefreiheit in möglichst vielen Bereichen an. Deswegen stehen unsere Ausstellungen und Angebote generell allen offen: Menschen mit Geheinschränkung, Menschen im Rollstuhl, Menschen mit Seheinschränkung, blinden Menschen, Menschen mit Höreinschränkung, gehörlosen Menschen, dementiell veränderte Menschen, Förderschulklassen und lernschwache Gruppen.
Barrierefreie Toiletten und Wickelräume, Sitzmöglichkeiten in den Ausstellungen, Filme mit Untertiteln, verschiedene Mediaguides, Aufzüge mit Schildern in taktiler Schrift und Ansage sind im Museum vorhanden.
Aufgrund der baulichen Gegebenheit des denkmalgeschützen Alten Schlosses gibt es dennoch Winkel, die beispielsweise mit einem Rollstuhl nur schlecht oder sogar fast unmöglich zu erreichen sind. Zur Unterstützung bei der Orientierung in den Gebäuden sowie in der Zugänglichkeit steht Ihnen der Besucherservice gerne jederzeit zur Verfügung.

Eintrittspreisefür Menschen mit Behindertenausweis
Schausammlungen
Infos zu Eintrittspreisen und Rabatten finden Sie in den Besuchsinformationen.
Sonderausstellungen
Infos zu Eintrittspreisen und Rabatten finden Sie in den Besuchsinformationen.
Kindermuseum Junges Schloss
Infos zu Eintrittspreisen und Rabatten im Kindermuseum finden Sie in den Besuchsinformationen des Jungen Schlosses.
Kostenlose Führungen
Unsere Ansprechpartner am Infotelefon beraten Sie gerne zu den barrierefreien Angeboten in den Schausammlungen, Sonderausstellungen und im Jungen Schloss: 0711 89 535 111.
Besuch mitRollstuhl
Ein Großteil unserer Ausstellungsarchitektur ist rollstuhlgerecht. Alle für Rollstuhlfahrer zugänglichen Ausstellungsräume haben Parkettboden, Steinplatten oder gut befahrbaren Teppichboden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der historischen Baustruktur der Bewegungs-Radius teilweise jedoch weniger als 1,50 m beträgt.
Wir versuchen, die Präsentation unserer Ausstellungsobjekte durch allansichtige Glasvitrinen mit niedriger Sockelhöhe und auf für Rollstuhlfahrer lesbarer Höhe angebrachte Ausstellungstexte zugänglich zu machen.
Bitte beachten Sie: Einfache Rollstühle können bei Bedarf kostenlos an der Pforte ausgeliehen werden.
Für Gehörlose undHörgeschädigte
Hörgeräte können an die bei den Führungen eingesetzte Sprechanlage angeschlossen werden. Sowohl Träger von Im-Ohr- sowie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten als auch Menschen mit Implantaten folgen so selbst ohne Blickkontakt der Führung.
Die meisten audiovisuellen Medien sind mit Untertiteln versehen.
Für Blinde undSeheingeschränkte
Seheingeschränkte dürfen ihre Assistenzhunde mit ins Museum bringen. Ansonsten sind Hunde im Museum nicht erlaubt.
Taktile Infotafeln, Leit- und Bedienelemente sollen helfen, blinden Menschen einen Besuch des Landesmuseums zu ermöglichen. Im Alten Schloss sowie im Fruchtkasten sind die Aufzüge mit taktilen Bedienelementen ausgestattet.
Führungen für Menschen mit einer Seheinschränkungen sind durch unterschiedliche Abteilungen des Landesmuseums möglich. Bei diesen Führungen werden beispielsweise Objektnachbildungen und andere Materialien zum Ertasten und zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Besucherservice am Infotelefon (s.u.).
BarrierefreieAnfahrt
Mit nur wenigen Schritten erreichen Sie das Alte Schloss per Bus oder Stadtbahn von den Haltestellen Charlottenplatz oder Schlossplatz. Beide Haltestellen sind mit Aufzügen bzw. Rampen ausgestattet.
Bahnlinien U1, U2, U4 bis Haltestelle Charlottenplatz.
Ausgang Richtung Planie
Barriereminimierte Wegeführung am Charlottenplatz >
Bahnlinien U5, U6, U7, U12, U15 bis Haltestelle Schlossplatz
Ausgang Richtung Planie
Barriereminimierte Wegeführung am Schlossplatz >
Bus-Linie 43 bis Haltestelle Charlottenplatz
Bus-Linien 42 und 44 bis Haltestelle Schlossplatz
Beide Haltestellen sind nur wenige Meter vom Alten Schloss entfernt.
Zum VVS-Verbindungs-Finder >
Taxistand
Ein Taxistand befindet sich direkt vor dem Alten Schloss.
Information undBuchung von Führungen
Bürozeiten
Mo bis Fr
9 bis 16 Uhr
Postadresse
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
Anfrage Führungen >
Inklusive Bildungund barrierefreie Führungen
Neben der architektonischen Barrierefreiheit haben wir attraktive Angebote entwickelt, die Menschen mit und ohne Einschränkungen eine Teilhabe an unseren Ausstellungen ermöglichen. So bieten wir seit vielen Jahren für Menschen mit Behinderungen kostenlose und speziell konzipierte Führungen an. Sie sind kostenlos und richten sich im einzelnen an:
- Blinde und sehbehinderte Besucher
- Gehörlose Besucher
- Hörgeräteträger und Hörgeschädigte
- Förderschulen
- lernschwache Gruppen
- und dementiell veränderte Personen.
Unsere Ansprechpartner am Infotelefon beraten Sie gerne zu den barrierefreien Angeboten in den Schausammlungen, Sonderausstellungen und im Jungen Schloss: 0711 89 535 111.
Spezielle Führungen für dementiell veränderte Menschen
Dementiell veränderten Menschen wird bei einer Führung die Möglichkeit geboten, trotz des langsamen Verlustes der intellektuellen Fähigkeiten, kreative Ressourcen aufzufrischen und das emotionale Erleben zu beflügeln. Nach einem kurzen Kennenlernen bei Kaffee und Gebäck an einem ruhigen Ort mit schön gedeckter Tafel, werden einzelne Werke besprochen. Die Objektbetrachtung soll Impulse zum Gespräch und Austausch geben.
Führungen mit Hörgeräten
Schwerhörige können über ihre Hörgeräte mittels Halsringschleifen (Ausgabe bei Audioausgabestelle) oder auch direkt mit den Ohrhörern sich mit dem Empfänger der Führungsanlage koppeln. Sowohl Träger von Im-Ohr- sowie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten als auch Menschen mit Implantaten folgen so selbst ohne Blickkontakt der Führung. Über die im Hörgerät integrierte T-Spule wird die Stimme aus kurzer Distanz ohne Nachhall und Umgebungsgeräusche empfangen und somit die Sprachverständlichkeit wesentlich verbessert. Ob Ihr Hörgerät über eine T-Spule verfügt oder noch aktiviert werden muss, ist beim Hörgerätehersteller zu erfragen.


FAQs zum Thema BarrierefreiheitHäufige Fragen
Es ist ein barrierefreier Aufzug vorhanden. Er verfügt über niedrige Bedienelemente für Rollstuhlfahrer und erhabenen sowie kontrastreichen Tasten für Sehbehinderte.
Bis auf den Zugang in die Gruft und in den Uhrenkeller sind alle anderen Ausstellungsräume im Alten Schloss barrierefrei zugänglich.
Für Blinde und seheingeschränkte Besucher befinden sich in den "LegendärenMeisterWerken" an ausgewählten Stationen Möglichkeiten zum Ertasten und Erfühlen. Diese Stationen werden durch eine Braillebeschriftung ergänzt. Eine Broschüre führt zu diesen be-/ ergreifbaren Stationen und beschreibt die wichtigsten Objekte. Diese Broschüre ist an der Information zur Ausleihe erhältlich.
Alle für Rollstuhlfahrer zugänglichen Ausstellungsräume weisen einen Parkettboden, Steinplatten oder gut befahrbaren Teppichboden auf.
Garderobe und Schließfächer sind im Eingangsbereich des Museums untergebracht und barrierefrei zu erreichen.
Im Museumsführer für Menschen mit Sprachbehinderung werden in Leichter Sprache wichtige Objekte der Schausammlung LegendäreMeisterWerke erklärt und umschrieben. Die Broschüre ist an der Information kostenlos erhältlich.
Bei Bedarf kann an der Pforte kostenlos ein einfacher Rollstuhl ausgeliehen werden.
Leichte handliche Klappstühle, die man während des Ausstellungsbesuches unkompliziert mitnehmen kann, stehen kostenlos im Eingangsbereich des Museums zur Verfügung. In den Schausammlungen gibt es zusätzlich Sitzmöglichkeiten.
Eine Behindertentoilette befindet sich im Erdgeschoss des Alten Schlosses.
Interessante Linkszum Thema Barrierefreiheit

Planen Sie Ihren barrierefreien Ausflug nach Waldenbuch ins Museum der Alltagskultur