Querformat mit Ausschnitt des Alten Schlosses. Türme und obere Stockwerke mit Dach zu sehen.

Das Alte Schlossim Herzen Stuttgarts

Mehr als 1.000 Jahre Geschichte, Mythen und Legenden ranken sich um das Alte Schloss in Stuttgart. Es ist das Zentrum der Stadt. Über Epochen hinweg war das imposante Gebäude im Stuttgarter Tal weithin sichtbares Wahrzeichen einer selbstbewussten Herrschaft. Ein Ort der Geschichte, Wohnsitz der Mächtigen, Schutzburg und königliche Grablege, prunkvolles und berühmtes Prachtschloss der deutschen Renaissance, Opfer schwerer Kriegszerstörungen und nicht zuletzt wieder aufgebautes Kulturgut.

Flyer (PDF)
Rekonstruktion der ummauerten Wasserburganlage samt Graben.
Die Wasserburg am Stutengarten um das Jahr 1320 ©Federzeichnung von A. Reichle
Zeichnung Altes Schloss mit rechteckigem Anbau und ohne Wassergraben.
Die Rekonstruktion des Alten Schlosses um 1558 zeigt deutliche bauliche Veränderungen. ©Federzeichnung von A. Reichle
Skizze des Schlosses aus der Vogelperspektive mit Türmen, sowie Innenhof mit Arkadengängen.
Aus der Burg wird eine moderne Residenz: Eine Vierflügelanlage mit Rundtürmen und Innenhof. ©Federzeichnung von A. Reichle um 1578
Ansicht des Alten Schlosses samt besuchtem Garten. Daneben eine Kirche und weitere Gebäude.
Stadtansicht des herzoglichen Lustgartens, unbekanntes Jahr
Vogelperspektive des Schlossplatzes mit Teil des Neuen und Alten Schlosses hinter Bäumen.
Postkarten-Idyll aus den 1920er oder 1930er Jahren
Ansicht Schloss mit rauchenden Türmen. Im Vordergrund stehen Beobachter.
Am 21. Dezember 1931 zerstört ein Brand große Teile des Alten Schlosses. ©Krauss
Ansicht mit zerbrochenen Fensterscheiben und Schutt vor dem Alten Schloss.
Diese historische Aufnahme aus dem Jahr 1935 zeigt den verheerenden Zustand des Schlosses nach dem Brand.
Vogelperspektive mit Blick auf zerstörte Gebäudeteile ohne Dachstuhl.
1944 wird das Alte Schloss erneut zum Opfer, dieses Mal eines Bombenangriffes. ©Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Vogelperspektive zeigt teilweise wieder hergestellten Dachstuhl.
Zustand des Alten Schlosses nach dem 2. Weltkrieg ©Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Robert Bothner
Foto Wiederaufbauarbeiten am Alten Schloss.
Historisches Foto aus dem Jahr 1960: Holzkonstruktion beim Wiederaufbau von Arkadenhof und Dürnitzbau des Alten Schlosses.
Wiederaufbauarbeiten am Alten Schloss mit Kränen und Gerüsten.
Ausschnitt aus einem historischen Foto von 1965: Aufbauarbeiten im Alten Schloss
Foto des Arkadenhofs mit umlaufenden Geländer und stützenden Säulen.
Der Arkadenhof des Alten Schlosses nach dem Wiederaufbau auf einem historischen Foto aus den 1960er Jahren
Moderner Übergang aus Glas und Metallstreben zwischen originalen Gebäudeteilen.
2012 bekommt das Schloss einen modernen Anbau: ein Übergang wird im 2. OG geschaffen.

Die Geschichte des Alten Schlossesin 7 Etappen

Die Wasserburg am Stutengarten

Das Alte Schloss ist eines der ältesten Bauwerke Stuttgarts. Um 950 ließ Herzog Liudolf von Schwaben, ein Sohn Kaiser Ottos des Großen, an der Stelle, an der heute das Alte Schloss steht, eine Wasserburg anlegen. Sie sollte Schutz bieten für ein im Krieg gegen die Ungarn wichtiges Gestüt – also jenen "Stutengarten", der für die Stadt Stuttgart namensgebend wurde. Und auch das springende Pferd im Wappen der Stadt verweist auf diesen Ursprung. Mauerreste aus staufischer Zeit, die zu besonderen Anlässen in der sogenannten "Tonne 2" besichtigt werden können, erinnern auch heute noch an die Vergangenheit des Alten Schlosses als Wasserburg.

Residenz des Hauses Württemberg

Nach mehreren Besitzerwechseln kam die Burg in der Mitte des 13. Jahrhunderts über eine Heirat von den Markgrafen von Baden an die Grafen von Württemberg. Nachdem deren Stammburg und die Familiengrablege im Stift Beutelsbach 1311 zerstört worden waren, verlegte Graf Eberhard I. der Erlauchte (reg. 1279 – 1325) seine Residenz nach Stuttgart. 400 Jahre lang sollte das Alte Schloss nun die Hauptresidenz der württembergischen Herrscher bleiben.

Aus der Burg wird ein Schloss

Nach und nach wurde die Burg der neuen Funktion entsprechend umgebaut und vergrößert. 1325 entstand anstelle alter Gebäudeteile der Dürnitzbau, die "Hofstube" des engeren Gefolges. Die Bezeichnung „Dürnitz“ verweist darauf, dass die Räume beheizbar waren – ein großer Luxus in Burgen dieser Zeit. Zugleich wurde die nur wenige Schritte entfernte Stiftskirche zur Grablege des Hauses Württemberg. Hier ruhen  die sterblichen Überreste  der Grafen Eberhard I. der Erlauchte (gest. 1325) und Ulrich V. der Vielgeliebte (gest. 1480) sowie der Herzöge Friedrich I. (gest. 1608), Johann Friedrich (gest. 1628) und Eberhard III. (gest. 1674).

Der Höhepunkt der baulichen Maßnahmen war im 16. Jahrhundert erreicht. Um seinem Streben nach mehr herzoglicher Macht im Land und nach einer stärkeren Stellung Württembergs im Reich Ausdruck zu verleihen, ließ Herzog Christoph von Württemberg (reg. 1550–1568) die alte Burg zu einer repräsentativen, modernen Residenz umgestalten. Der Dürnitzbau erhielt Obergeschosse und drei Gebäudeflügel mit den charakteristischen drei großen Rundtürmen wurden angefügt. So entstand die Vierflügelanlage, die wir heute kennen. Der arkadengeschmückte Schlosshof gilt als einer der schönsten Innenhöfe der Renaissance. In einem Flügel des Schlosses wurde die  Schlosskirche, der erste evangelische Kirchenraum in Württemberg, untergebracht und 1562 eingeweiht.

Nach außen hin behielt das Gebäude trotz der vielen Umbauten bis heute seinen mittelalterlichen Charakter. Besonderes Highlight für viele kleine und große staunende Besucher heute: Über eine Reitertreppe konnte man hoch zu Ross direkt zum Rittersaal – dem neuen Festsaal über der Dürnitz – gelangen! Heute führt sie Mitarbeiter und Besucher des Museums (bitte ohne Pferd!) vom Haupteingang rechts direkt zu den Schausammlungen "Wahre Schätze" im 1. OG und "Legendäre MeisterWerke" im 2. OG.

Das Alte Schloss auf dem Abstellgleis

Den Ansprüchen einer standesgemäßen Hofhaltung genügte das Schloss trotz der zahlreichen Baumaßnahmen irgendwann nicht mehr. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Residenz ins Barockschloss Ludwigsburg verlagert. Und nachdem Herzog Carl Eugen (reg. 1744–1793) im Jahr 1746 das Neue Schloss in Auftrag gegeben hatte, war die Glanzzeit des Alten Schlosses endgültig vorüber. Es sank zu einem Nebengebäude der Hofhaltung herab, in dem unter anderem (in der Schlosskirche) die Hofapotheke und Wohnungen verschiedener Hofbeamter untergebracht waren. Später entging das Gebäude sogar nur knapp dem Abbruch, da es so gar nicht dem damaligen Zeitgeist entsprach und, wie Goethe 1797 scharfzüngig bemerkte, „kaum zu einer Theaterdekoration gut war“.

Erst im Zeitalter des Historismus erwachte das Interesse am Alten Schloss neu. König Karl (reg. 1864 - 1891) ließ von Alexander von Tritschler die Schlosskirche wiederherstellen und für sich und seine Gemahlin, die russische Zarentochter Olga, unter der Kirche eine Gruft einrichten.

Das Schloss als Ausstellungsraum

Am Ende des 19. Jahrhunderts setzte die museale Nutzung des Alten Schlosses ein: Seit 1899 waren im Dürnitzbau das Württembergische Armeemuseum und die Familiengalerie des königlichen Hauses untergebracht. Ab 1930 wurden Teile der bis dahin in der Landesbibliothek aufgestellten Altertümersammlung in den Arkadenflügeln präsentiert.

Zwei verheerende Brände in nur 13 Jahren

Am 21. Dezember 1931 ereignete sich die bis dahin größte Katastrophe in der Geschichte des Alten Schlosses: Ein ausufernder Kaminbrand zerstörte weitgehend den Dürnitzbau mit beiden Türmen. Und damit nicht genug: Der durch Spenden finanzierte Wiederaufbau war noch nicht beendet, als 1944 ein Bombenangriff erneut verheerende Schäden anrichtete. Zwei Drittel des Arkadenhofs wurden dabei zerstört.

Nach dem Krieg konnten (1947 -1971) Arkadenhof und Dürnitzbau von Paul Schmitthenner in Anlehnung an ihre ursprüngliche Architektur wieder aufgebaut werden. Dieser zweite Wiederaufbau sollte – wie schon der vorangegangene – keine historisch getreue Wiederherstellung des Gebäudes sein, sondern ein Neubau für das Württembergische Landesmuseum. Dieses war 1947 aus der Altertümersammlung und dem Schlossmuseum hervorgegangen.

Heute entspricht das Gebäude in seiner äußeren Form weitgehend dem einstigen Residenzschloss der Reformationszeit. Erhalten blieb bei allen Umbauten der charakteristische Umriss des Gebäudes und der Schlosshof, so dass das Alte Schloss letztlich noch immer wirkt wie zu Zeiten Herzog Christophs in der Renaissance: von außen fest und von innen – dank des Hofes – festlich.  

Das Alte Schloss heute

Das Alte Schloss war vierhundert Jahre lang die Residenz der Grafen und Herzöge von Württemberg und damit das Machtzentrum des Landes Württemberg. Im Innenhof befindet sich heute ein Reiterdenkmal von Ludwig von Hofer aus dem Jahr 1859, das „Eberhard im Bart“, den ersten Herzog von Württemberg (reg. 1459 – 1496) zeigt. Die charakteristischen Teile des  komplexen Gebäudes sind der gotische Dürnitzbau mit der großen Halle im Erdgeschoß (heute die Eingangshalle des Museums) und der Arkadenhof. Er ist es, der das Alte Schloss zu einem der bedeutendsten Renaissancebauten in Süddeutschland macht.

In der historischen Hülle agiert heute ein modernes Museum: das größte kulturgeschichtliche Museum des Landes Baden-Württemberg mit Kunstwerken von der Steinzeit bis in die Gegenwart und spannenden Geschichten aus mehr als 250.000 Jahren.

Königliche Gruftunter der Schlosskirche

Sarkophag der Königin Olga. Darauf Marmorskulptur von ihr mit Kreuz in der Hand.

Die Württembergische Königsgruft im Alten Schloss zählt mit ihren eindrucksvollen vollplastischen Marmorgrabmälern zu den authentischen Erinnerungsorten in Stuttgart. Fünf prominente Mitglieder der Königsfamilie sind hier unter der Schlosskirche bestattet: Neben König Karl von Württemberg dessen Gemahlin Königin Olga, ihre Adoptivtochter Wera und deren Gatte Eugen sowie deren im Alter von 10 Monaten verstorbene Sohn Eugen, genannt „Egi“.

Im neu gestalteten Vorraum informiert die Präsentation über die Beigesetzten und weitere Angehörige des Königshauses. Außerdem werden Totenkult und Bestattungen im Hause Württemberg thematisiert. Ein historischer Stadtplan zeigt, welche Spuren die Königinnen Katharina und Olga sowie Herzogin Wera in Stuttgart durch ihre wohltätigen Gründungen hinterlassen haben: Markante Einrichtungen in der Landeshauptstadt tragen bis heute die Namen der engagierten Frauen.

Die Gruft ist während der Öffnungszeiten unserer Schausammlungen geöffnet, jedoch nicht zwischen 12 und 14 Uhr.

Blog-Artikelzum Alten Schloss

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht

In Teil 1 unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. Im zweiten Beitrag werfen die Kuratorinnen Regine Hader, Agnes Obenhuber und Maaike van Rijn einen Blick hinter die mehr

zum Artikel

Abenteuer Projektsteuerung: Zwei Hospitantinnen auf großer Fahrt!

Als wissenschaftliche Volontär*innen durften wir, Rebecca Kühnle aus der Archäologie und Judith Thomann aus der Kunst- und Kulturgeschichte, eine Hospitanz in einer anderen Abteilung des Landesmuseums Württemberg absolvieren. Beide verließen wir unsere sicheren Heimathäfen und wagten uns auf mehr

zum Artikel

Willkomm und Prosit – Trinkrituale und Herrschaftsrepräsentation bei Hof

Wenn am 23. November 2022 im Innenhof des Alten Schlosses der Weihnachtsmarkt stimmungsvoll eröffnet wird, denken wir Kuratorinnen an ein anderes Arrangement zum Alkoholkonsum an diesem Ort, das mindestens ebenso beeindruckend war. Im Juni des Jahres 1473 besuchte mehr

zum Artikel

Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein

So lautet der Titel der aktuellen Großen Sonderausstellung des Landesmuseums Württemberg. Seit etwa 10.000 Jahren trinken wir Menschen also bereits Alkohol. Eine wahrlich lange Zeit. Daher scheint es auch nicht verwunderlich, dass der Alkohol in unserer heutigen Gesellschaft mehr

zum Artikel

(M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin

Wenn man für gewöhnlich ein Museum besucht und sich die Exponate ansieht, hat man eigentlich gar nicht im Kopf, wie viel sich dort hinter der Fassade der Ausstellungen verbirgt. Zumindest war mir das nie klar, bevor ich mein mehr

zum Artikel
In guter GesellschaftFür 50 € Fördermitglied werden
In guter GesellschaftFür 50 € Fördermitglied werden