Stellenangeboteunseres Hauses

Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur. Über tatkräftigen Zuwachs in unseren Abteilungen freuen wir uns sehr.

Datenschutz bei Bewerbungen (PDF)

Registrar*in (m/w/d)

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Würt-temberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturge-schichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser Herz schlägt für die Kultur.


Für die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ (GLA) suchen wir zum 01.09.2023 eine*n

 

Registrar*in (m/w/d)

 

in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (19,75 Wochenstunden). Die Stelle ist auf
2 Jahre befristet. Der Arbeitsort ist Stuttgart.


Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung des Leihverkehrs zu Objekten und Medien (u.a. Versand von Leihanfragen,
  • Erstellung und Prüfung von Leihverträgen, Abfrage von Ausstellungsbedingungen und Be-sprechung des Facility Reports, Verhandlung mit Leihgebern)
  • Betreuung der Objekt- und Bilddatenbank (Einpflegung von Bild- und Objektdaten, Adress-und Kontaktdaten, Aktualisierung der Daten zu Leihbedingungen etc.)
  • Versicherungsmanagement einschließlich Prüfung möglicher Landeshaftungen
  • Management von Bild- und Medienrechten (Korrespondenz mit Rechteinhaber*innen, Doku-mentation zu Leih- und Nutzungsrechten, Erstellung von Verträgen, Einpflegen der Bilddaten in die Bilddatenbank, Abwicklung der Kosten für Bild- und Nutzungsrechte)
  • Schnittstelle zwischen Kuratoren, Restauratoren, Ausstellungsgestaltern und Verwaltung am LMW sowie externen Museen, Partnern und Leihgebern
  • Terminkoordination und -kontrolle

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschuldstudium der Kunstgeschichte oder Geschichte oder Fachhoch-schulstudium Museologie; von Vorteil ein ergänzendes betriebswirtschaftliches oder juristi-sches Begleitstudium
  • Kenntnisse in den Fachbereichen Finanzen/ Recht/ Versicherung/ Logistik/ Restaurierung/ Kunst und Geschichte/ interkulturelle Kompetenz
  • Erfahrung im Umgang mit Museums- und Bilddatenbanken
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit zur Zusammenführung der oft sehr unter-schiedlichen Bereiche der Museumsorganisation
  • ein hohes Maß an Verantwortung – z.B. hinsichtlich der Versicherungswerte von Leihgaben
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde

Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit ei-nem engagierten Team
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9b TV-L
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Al-ter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 220 bis zum 14.06.2023 per E-Mail an Bewerbungen@Landesmuseum-Stuttgart.de (zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB).

Bitte benennen Sie die pdf-Datei wie folgt:
Kennziffer_220_Ihr Nachname


Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 06.07.2023 statt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Matthias Ohm, Leiter der Fachabteilung Kunst- und Kulturgeschichte (Telefon: 0711 89535-215, E-Mail: Matthias.Ohm@Landesmuseum-Stuttgart.de) gerne zur Verfü-gung.


Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei
Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.

Stellenausschreibung (PDF)

Projektsteuerung (m/w/d)

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Würt-temberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturge-schichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser Herz schlägt für die Kultur.


Für die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ (GLA) wird ein ortsungebundenes Erleb-nisangebot entwickelt, das einer detaillierten Planung, Steuerung und Umsetzung bedarf. Daher suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine


Projektsteuerung (m/w/d)

 

in Teilzeit mit 19,75 Wochenstunden (50%). Die Stelle ist projektbezogen bis zum 31.10.2025 be-fristet. Der Arbeitsort ist Stuttgart.


Ihre Aufgaben:

  • Planung, Steuerung und Umsetzung des Teilprojekts „ortsungebundenes Erlebnisangebot“
  • Mitarbeit und Begleitung inhaltlicher Konzeption
  • Planung und Kontrolle von Terminen, Kosten und Prozessen
  • Erstellung und Kontrolle von Leistungsverzeichnissen
  • Durchführung von Vergaben
  • Überwachung der ordnungsgemäßen Leistungserbringung und -Abrechnung
  • Koordination der Zusammenarbeit nach innen als Bindeglied zwischen verschiedenen Abtei-lungen des LMW sowie innerhalb des Projektteams und nach außen zu externen Partnern und Auftragnehmern
  • Erstellung der Projektdokumentation und Pflege der Projektdatenbank
  • Wahrnehmung von Terminen an unterschiedlichen Orten

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A., Diplom, Master) in einem für den Museums- und Veranstaltungsbetrieb relevanten Fach (Kulturmanagement, Kommunikationswissenschaften, o. ä.) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Berufserfahrung im Bereich des Projektmanagements und der Projektleitung bei komplexen Vorhaben im Kulturbereich (Museum, Festival, Theater, Großevent o.ä.)
  • strukturierte und effiziente Arbeitsweise, geschickt im Auftreten und erfolgreich in der Kom-munikation mit einer Vielzahl von Interessensgruppen aus vielfältigen sozialen Milieus
  • erwünscht sind Erfahrungen mit partizipativen Projekten sowie hybriden Formaten mit inno-vativen kommunikativen und künstlerischen Elementen
  • flexibel, belastbar und Sie identifizieren sich mit den Aufgaben, die Sie übernehmen
  • gutes Verständnis von technischen Umgebungen
  • hohe Affinität für aktuelle Trends und Vermittlungsinstrumente / Vermittlungsformate
  • Verantwortungsbewusstsein und Termintreue
  • Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
  • ästhetischer Anspruch und Qualitätsbewusstsein
  • umfassende Kenntnisse im Umgang mit MS Office, CMS Systemen und Datenbanken
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und zur Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der regulä-ren Arbeitszeit
  • Führerscheinklasse Klasse B; zudem wünschenswert, die Bereitschaft, das Privatfahrzeug dienstlich einzusetzen
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde

Wir bieten:

  • eine inspirierende und innovative Aufgabe durch die man sich weit in der Kulturszene Baden-Württembergs und darüber hinaus vernetzt
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit ei-nem engagierten Team
  • die Möglichkeit der Nutzung von Dienstfahrzeugen
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Al-ter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 219 bis zum 14.06.2023 per E-Mail an Bewerbungen@Landesmuseum-Stuttgart.de (zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB).

Bitte benennen Sie die pdf-Datei wie folgt:
Kennziffer_219_Ihr Nachname


Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 26/27 statt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Für Fragen steht Ihnen Herr Jan-Christian Warnecke, Abteilungsleitung Ausstellungskoordination, Werkstätten und Sammlungsdienste gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535-130,
E-Mail: Jan.Warnecke@Landesmuseum-Stuttgart.de).
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei
Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.

Stellenausschreibung (PDF)

Ausstellungskurator*in (w/m/d)

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.


Im Rahmen der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ ist für das Kindermuseum Junges Schloss für die Mitmachausstellung „ZOFF“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als


Ausstellungskurator*in (w/m/d)

 

befristet bis voraussichtlich Juni 2025 zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Der Arbeitsort ist Stuttgart.
Die Mitmachausstellung im Kindermuseum Junges Schloss spricht insbesondere Kinder ab vier Jahren, Kindergruppen und Familien an. Interaktive Stationen sollen die Besucher*innen zum eigenen Entdecken und Ausprobieren anregen.


Ihre Aufgaben:

  • selbstständige Erarbeitung einer zielgruppengerechter Ausstellungskonzeption nach vorheriger Absprache
  • Projektbetreuung bei Durchführung und Aufbau der Ausstellungen
  • Erstellung und Betreuung von zielgruppenspezifischen, didaktischen Materialien, des Begleitprogramms und partizipativen Angeboten
  • Mitbetreuung des Kinderbeirates
  • enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den unterschiedlichen Bereichen des Hauses wie Marketing und Drittmittel
  • Akquise und Pflege von Kooperationspartnern, Arbeit mit Netzwerken im Bereich Bildung


Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium in einem museumsrelevanten Fach (M.A., Master, Diplom)
  • Zusatzkenntnisse in dem Bereich Ausstellungs- und Mediengestaltung sind erforderlich
  • Erfahrung im konzeptionellen Bereich und mit der Durchführung eigener Projekte
  • kreative und innovative Ideen im Bereich Ausstellungskonzeption
  • Zuverlässigkeit und selbstständige Arbeitsweise
  • Erfahrung im Umgang mit Kindern im Museum, bestenfalls auch im Kindermuseum
  • Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
  • theoretische und praktische Erfahrung im Bereich Partizipation im Museum
  • reflektives Handeln
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Vermittlungskonzepten
  • Affinität zu modernen Medien
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien erweiterten Führungszeugnisses


Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit einem engagierten Team
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  •  

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 221 bis zum 11.06.2023 per E-Mail an Bewerbungen@Landesmuseum-Stuttgart.de (zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB).
Bitte benennen Sie die pdf-Datei wie folgt:
Kennziffer_221_Ihr Nachname


Die Vorstellungsgespräche finden am 22.06.2023 statt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Für Fragen steht Ihnen Herrn Christoph Fricker, Referatsleitung Kindermuseum, gerne zur Verfügung (Telefon: 0711/89 535 157; E-Mail: Christioph.Fricker@landesmuseum-stuttgart.de).
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.

Stellenausschreibung (PDF)

Mitarbeiter*in (w/m/ d) Informationsdienst und Führungsannahme

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Würt-temberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser Herz schlägt für die Kultur.
Für die Abteilung Kommunikation und Kulturvermittlung suchen wir zum 01.08.2023 eine*n


Mitarbeiter*in (w/m/ d) Informationsdienst und Führungsannahme


in Teilzeit mit 25 Wochenstunden (ca. 63 %). Die Stelle ist befristet für die Dauer der Kindermitmach-ausstellung „Kleine Hexe“ bis voraussichtlich 31.05.2024. Der Arbeitsort ist Stuttgart, Altes Schloss.

Ihre Aufgaben:

  • Erteilung telefonischer und schriftlicher Auskünfte über das LMW, seiner Ausstellungen, Pro-gramme und Angebote
  • telefonische und schriftliche Beratung über geeignete Museumsangebote für Individual-be-sucher und Gruppen, z. B. Schulen und Kitas
  • Auftragsbearbeitung / Anlegen der gebuchten Führungen im betriebsinternen Buchungssystem (BeckerBillett)
  • Aktualisierung und Pflege der Daten im Buchungssystem
  • Dokumentation und statistische Aufbereitung von Daten


Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossene kaufmännische oder vergleichbare Berufsausbildung bzw. lang-jährige Berufserfahrung in ähnlicher Tätigkeit
  • wünschenswert: Erfahrungen im Museums- bzw. Kulturbereich
  • sehr gute PC- und MS-Office Kenntnisse
  • Kundenorientierung und Servicebereitschaft
  • überdurchschnittliche Kommunikationsstärke und Belastbarkeit sicheres und kompetentes Auftreten am Telefon und sichere Handhabung anderer Kommuni-kationsmedien
  • Deutschkenntnisse fließend in Wort und Schrift; Englischkenntnisse wünschenswert
  • Fähigkeit zur raschen Einarbeitung und strukturiertem Vorgehen
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Aktualisierung der Kenntnisse über das Landesmuseum Württemberg, seiner Ausstellungen und Programme
  • Bereitschaft zur Weiterbildung in den aufgabenrelevanten Bereichen und zur Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Aufgabengebietes


Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit einem engagierten Team
  • Vergütung bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 6 TV-L
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job-Ticket BW

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Reli-gion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 222 bis zum 11.06.2023 per E-Mail an Bewerbungen@Landesmuseum-Stuttgart.de (zu-sammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB).

Die pdf-Datei ist wie folgt zu benennen:
Kennziffer_222_Ihr Nachname


Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 16.06.2023 statt.


Für Fragen steht Ihnen Frau Agnes Obenhuber, Referat Kulturvermittlung, gerne zur Verfügung (Telefon: 0711/89 535 159; E-Mail: Agnes.Obenhuber@landesmuseum-stuttgart.de).
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbun-gen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.de

Stellenausschreibung (PDF)

Digitale Bildassistenz (m/w/d)

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württem-berg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.

Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine

digitale Fotoassistenz für Fotos und Videos (m/w/d)

in Vollzeit (39,50 Wochenstunden) für das museumseigene Fotostudio. Die Stelle eignet sich ins-besondere für Berufsanfänger*innen nach Abschluss ihrer Ausbildung und ist vorerst auf ein Jahr befristet, eine Option zur Verlängerung besteht. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Der Arbeitsort ist Stuttgart.

Ihre Aufgaben:

  • vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Fotografie (Still-Life, People, Veranstaltungen):
    • eigenständige Bildbearbeitung
    • Auf- und Abbau der Fotosets
    • Assistenz bei Fotoaufnahmen
    • Equipmentpflege
    • Durchführung von kleineren Fotoarbeiten
    • fotografische Dokumentation von Veranstaltungen
  • vielfältige Tätigkeiten im Bereich der digitalen Filmproduktion (insbesondere kleine For-mate für Social-Media-Broadcast):
    • Assistenz bei Filmproduktion für digitale Online Produktionen
    • Unterstützung in der Postproduktion

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Fotografie oder vergleichbar
  • erwartet wird sicherer Umgang mit den folgenden Arbeitsmitteln und Anwendungen:
    • Bilddatenbanken
    • Capture One
    • Adobe Photoshop
    • Adobe Premiere Pro
  • sehr gute Kenntnisse in der Bildbearbeitung
  • Erfahrung im Bereich digitales Bewegtbild
  • Zuverlässigkeit
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Begeisterung für Kunst, Kultur und Geschichte
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (z. B. bei Veranstaltungen am Abend, an Wochenenden etc.)
  • Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu Dienstreisen, auch als Selbstfahrer
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde

Wir bieten:

  • Das Fotostudio verfügt über ein Nikon Kamerasystem und eine Bron Blitzlichtanlage. Film-aufnahmen werden in der Regel mit der Kleinbildkamera erstellt.
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld
  • ein engagiertes Team
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 5 TV-L

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Al-ter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inklusive eines Portfolios mit Foto- und möglichen Filmarbeiten sowie Arbeitsbeispielen von Bildbearbeitungsprojekten unter Angabe der Kennziffer 218 bis zum 02.07.2023 an das Landesmuseum Württemberg, Personalverwaltung, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbungen@landesmuseum-stuttgart.de(zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB). Etwaige Filme lassen Sie uns bitte über Links zu gängigen Videoplattformen wie youtube oder vimeo zukommen.

Kennziffer_218_Ihr Nachname

Bitte beachten Sie, dass Downloadlinks zu den Arbeitsproben aus sicherheitstechnischen Gründen leider nicht möglich sind. Ebenfalls können E-Mail-Anhänge einzelner Arbeiten nicht berücksichtigt werden.

Für Fragen stehen Ihnen Frau Janna Meyer, Referatsleiterin Werkstätten, Foto, Grafik (Telefon: 0711 89535-134, E-Mail: Janna.Meyer@Landesmuseum-Stuttgart.de) und Jonathan Leliveldt, Fotograf (Telefon: 0711 89535- 424, Jonathan.Leliveldt@Landesmuseum-Stuttgart.de), gerne zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 28/29 statt.

Ihre per Post eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nur dann zurückgesandt, wenn Sie einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Bewerbungskosten wer-den nicht erstattet.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie oben. 

Stellenausschreibung (PDF)

Servicemitarbeiter*in (m/w/d)

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Würt-temberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württem-berg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeits-atmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.

Das LMW versteht sich als Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches. Seit September 2021 hat das „Café Dürnitz“ im Museumsfoyer des Alten Schlosses geöffnet. Zur Verstärkung un-seres Café-Teams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n

Servicemitarbeiter*in (m/w/d)

in Voll- oder Teilzeit (maximal 39,50 Wochenstunden). Die Stelle ist vorerst für die Dauer von zwei Jahren befristet. Der Arbeitsort ist Stuttgart. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Cafés: Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr. Montags ist das Café geschlossen. Je nach Beschäftigungsumfang ist mindestens ein Sonntag im Monat arbeitsfrei. Zudem sind auch
Einsätze bei Veranstaltungen vorgesehen.

Ihre Aufgaben:

  • Arbeiten nach vorgegebenen gastronomischen Standards
  • Sicherstellung einer ansprechenden, optimalen Produktpräsentation und eines kundenorien-tierten, reibungslosen Serviceablaufs
  • Zubereitung hochwertiger Kaffeespezialitäten
  • Ausgabe von Kaltgetränken
  • Zubereitung und Ausgabe von kleinen Speisen
  • Kassiertätigkeiten
  • Unterstützung bei der Bewirtung von Veranstaltungen
  • Anwendung der geltenden Gesundheits-, Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Unterstützung bei der Inventur

Ihr Profil:

  • Berufserfahrung in der Gastronomie oder einem vergleichbaren Bereich
  • ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und Freude im Umgang mit Gästen
  • Kenntnisse im Bereich der Lebensmittelhygiene
  • Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Motivation
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • sicheres Auftreten
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Deutschkenntnisse (B 2), Englischkenntnisse sind wünschenswert
  • teamorientiertes Arbeiten
  • zeitliche Flexibilität sowie die Bereitschaft, an Wochenenden und Feiertagen sowie ggf. am Abend zu arbeiten
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde sowie Vorlage der Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (bei der Einstellung nicht älter als drei Monate)

Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
  • eine Vergütung nach Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 3 TV-L
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • Fahrtkostenzuschuss durch Job-Ticket BW

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 223 bis zum 18.06.2023 per E-Mail (zusammengefasst in einer Anlage als pdf- Datei mit max. 5 MB) an bewerbungen@landesmuseum-stuttgart.de. Bitte benennen Sie die pdf-Datei wie folgt:

Kennziffer_223_Ihr Nachname

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 26 statt.

Für Fragen steht Ihnen Frau Dora Bernic, Betriebsleitung Café (Telefon: 0711 89535-181, E-Mail: dora.bernic@landesmuseum-stuttgart.de) und Frau Anne Eichmann, Abteilungsleitung Drittmittel, Gremien und Veranstaltungen, gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535-108, E-Mail: anne.eichmann@landesmuseum-stuttgart.de).

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie oben. 

Stellenausschreibung (PDF)

Ausstellungsbegleiter*innen (m/w/d) für "Die kleine Hexe"

Hast du Lust und Interesse in der Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“ mitzuwirken?

Am 14. Oktober 2023 startet unsere neue Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“ im Jungen Schloss. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Otfried Preußler zeigt das Kindermuseum die Geschichte des beliebten Kinderbuchs. Die Besucher*innen üben mit der kleinen Hexe das Zaubern und Besenfliegen, setzen sich gegen Ungerechtigkeiten ein und stellen sich bei der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg der Hexenprüfung. Die Mitmachausstellung wirft darüber hinaus einen Blick auf den Autor und dessen Gesamtwerk. Das Junge Schloss ist eine Einrichtung des Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss am Schillerplatz in Stuttgart.

Wir suchen: Ausstellungsbegleiter*innen (freiberuflich, auf Honorarbasis)

Für die Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“ suchen wir dynamische und offene Personen, die Spaß und Interesse haben, Kindergeburtstage, Workshops und Führungen durchzuführen.

Was sind deine Aufgaben?

  • Vorbereitung und Durchführung von Kindergeburtstagen, Workshops und Führungen für Kinder, Familien und Erwachsene
  • Evtl. nach Eignung Führungen für Zielgruppen mit individuellen Bedürfnissen (z.B. Seh-, Hör- oder kognitive Einschränkungen)

Was solltest du mitbringen?

  • Freude und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Erwachsenen
  • Spaß und kreatives Geschick in der Vermittlung von erzählerischen und musealen Inhalten sowie beim Gestalten besonderer Erlebnisse für die Besucher*innen
  • Einfühlungsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität und Einsatzbereitschaft besonders an Wochenenden und Feiertagen
  • Evtl. Erfahrung mit einem oder mehreren Inklusionsschwerpunkten
  • Beim Einsatz: ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis

Was bieten wir dir?

  • freiwillige Hilfestellung bei der Einarbeitung in die Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“
  • freiwillige Workshops über die Gestaltung von Führungen und Workshops
  • Das Honorar für Führungen und Workshops beträgt nach Umfang zwischen 30 € und 95 €. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.

Wie kannst du dich bewerben?

Schick mir einfach deinen kurzen Lebenslauf: leonie.winterstetter@landesmuseum-stuttgart.de

Hast du Fragen?

Du kannst dich gerne per E-Mail oder Telefon bei mir melden: Leonie Winterstetter, Kulturvermittlerin: leonie.winterstetter@landesmuseum-stuttgart.de oder 0711 89535 163

Weitere Informationen zum Kindermuseum Junges Schloss findest du unter junges-schloss.de

Hinweise zum Datenschutz findest du oben.

Stellenausschreibung (PDF)

Volontariat Populär- und Alltagskultur

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.

In der Fachabteilung Populär- und Alltagskultur ist zum 1. November 2023 die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs (m/w/d) mit angeschlossener Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

in Vollzeit zu besetzen.

Das LMW ist an dem von der VW-Stiftung geförderten Verbundprojekt „Kulturwissen vernetzt. Kooperative Strukturen in kulturwissenschaftlicher Forschung, Lehre und Wissenstransfer“ beteiligt und schreibt das Volontariat in diesem Rahmen für die Fachabteilung Populär- und Alltagskultur mit angeschlossener Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen aus. Es dient der dualen Qualifikation und findet in einer ersten Phase als grundständiges Museumsvolontariat statt, das eine fundierte Museumsausbildung ermöglicht. Ein Curriculum von internen Seminaren vertieft die praxisnahe und umfassende Einführung in alle relevanten Arbeitsgebiete eines Museums. Neben den allgemeinen Aufgaben der Fachabteilung ist die Mitarbeit bei der Entwicklung eines Pop-Up-Museums in Neckarwestheim unter Einbindung diverser gesellschaftlicher Gruppen und die Unterstützung bei Veranstaltung wie etwa Familientagen vorgesehen.

An das Volontariat schließt sich ein zweijähriges Beschäftigungsverhältnis an der Universität Tübingen an, das der Realisierung eines Promotionsprojekts dient. Das Museums-Volontariat ist daher von Beginn an in eine fachliche Kooperation mit der Professur für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen eingebunden. Die Absicht zur 
Entwicklung eines Promotionsthemas mit inhaltlichen Bezügen zum Volontariat und zur anschließenden Aufnahme einer Promotion wird daher vorausgesetzt. Die anschließende Beschäftigung an der Universität Tübingen ist getragen durch eine vor Beginn des Volontariats abzuschließende Promotionsvereinbarung.

Die Verbindung eines zweijährigen Volontariats mit einer anschließenden zweijährigen Promotionsstelle an der Universität Tübingen bietet die Möglichkeit eine Museumsausbildung mit einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit zu verbinden.
Weitere Informationen zum Verbundprojekt „Kulturwissen vernetzt“ können auf folgender Seite nachgeschlagen werden: http://www.alltagskultur.info/kulturwissen/

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und verwandter Fächer (M. A., Master) und bringen zudem mit:
  • Interesse an der musealen Präsentation von Objekten und Themen,
  • Interesse an wissenschaftlicher Forschung und Recherche,
  • Bereitschaft zur Vermittlung von Inhalten im digitalen Raum,
  • Kenntnisse zu aktuellen Museumsdebatten (Diversität, Inklusion, Partizipation),
  • Kenntnisse und Erfahrungen in ethnographischen Methoden,
  • erste Erfahrungen in der Museumsarbeit und Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken sind von Vorteil,
  • überdurchschnittliches Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft,  Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität,
  • Deutschkenntnisse im C1-Sprachniveau,
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde.

Wir bieten:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld, 
  • eine qualifizierende Weiterbildung für die Arbeit in Museen,
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
  • Die Vergütung während des zweijährigen Volontariats entspricht 50 % der Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Arbeitsort ist Stuttgart und Waldenbuch.
  • Die anschließende Promotionsstelle an der Universität Tübingen ist auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung entspricht 50% der Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Arbeitsort ist Tübingen.

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 206 bis zum 11. Juni 2023 per E-Mail zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB an abteilungssekretariat@landesmuseum-stuttgart.de. Die pdf-Datei ist wie folgt zu benennen:

Kennziffer_206_Ihr Nachname 

Das Bewerbungsverfahren wird in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durchgeführt.

Für Rückfragen zum Volontariat steht Ihnen Herr Dr. Markus Speidel, Leiter der Fachabteilung Populär- und Alltagskultur, gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535 222, E-Mail: markus.speidel@landesmuseum-stuttgart.de).

Für Rückfragen zur Promotion wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Karin Bürkert, Akademische Oberrätin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Telefon: 07071 2972375, E-Mail: 
karin.buerkert@uni-tuebingen.de).

Die Durchführung der Vorstellungsgespräche ist für den 10. Juli 2023 in Stuttgart vorgesehen. 

Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie oben.

Ausschreibung (PDF)

Volontariat Kunst- und Kulturgeschichte

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.

Ein Volontariat am Landesmuseum Württemberg ermöglicht eine fundierte Museumsausbildung. Ein Curriculum von internen Seminaren vertieft die praxisnahe und umfassende Einführung in alle relevanten Arbeitsgebiete. 

In der Fachabteilung Kunst- und Kulturgeschichte ist zum 1. November 2023 die Stelle einer/eines 

wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen. Das Volontariat ist auf zwei Jahre befristet. Der Arbeitsort ist Stuttgart.

Neben den allgemeinen Aufgaben in der Fachabteilung ist insbesondere die Mitarbeit an Projekten zum 500-jährigen Jubiläum des Bauernkriegs Schwerpunkt des Volontariats.

Wir setzen voraus:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Magister) der Kunstgeschichte oder Geschichte (Promotion wünschenswert)

Ihr Profil:

  • Interesse an der musealen Präsentation von Objekten und Themen
  • Kenntnisse der südwestdeutschen (Kultur)Geschichte der Frühen Neuzeit 
  • einen flüssigen Schreibstil und eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Interesse an der Vermittlung von Inhalten an ein breites Publikum, auch im digitalen Raum
  • überdurchschnittliches Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft,  Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Deutschkenntnisse im C1-Sprachniveau
  • bei Einstellung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde

Erwünscht sind:

  • erste Erfahrungen in der Museumsarbeit
  • Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und in digitalen Vermittlungsformaten
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld 
  • eine qualifizierende Weiterbildung für die Arbeit in Museen
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Die Vergütung während des zweijährigen Volontariats entspricht 50 % der Entgeltgruppe 13 TV-L. 

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 208 bis zum 2. Juni 2023 per E-Mail zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB an abteilungssekretariat@landesmuseum-stuttgart.de. Die pdf-Datei ist wie folgt zu benennen:

Kennziffer_208_Ihr Nachname

Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Matthias Ohm, Leiter der Fachabteilung Kunst- und Kulturgeschichte, gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535-215, E-Mail: matthias.ohm@landesmuseum-stuttgart.de).

Die Durchführung der Vorstellungsgespräche ist für den 7. Juli 2023 vorgesehen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie oben.

Stellenausschreibung (PDF)

Praktikum - zurzeit nicht möglich

    Bitte beachten: Aktuell vergeben wir bis auf Weiteres keine Praktikumsplätze. Vielen Dank für Ihr Verständnis!


    Im Landesmuseum Württemberg können folgende Praktika absolviert werden:

    • Pflichtpraktika im Rahmen von Schule, Ausbildung oder Studium
    • Freiwillige Praktika begleitend zu Studium oder Ausbildung bis zu 3 Monaten, sofern ein solches Praktikum nicht bereits bei einer anderen Einrichtung des Landes Baden-Württemberg absolviert wurde

    Das Praktikum wird nicht vergütet. Fahrtkosten des ÖPNV können auf Nachweis erstattet werden. Zu Beginn des jeweiligen Praktikums werden Ablauf und Ziele festgelegt. Nach Beendigung wird eine Praktikumsbescheinigung ausgestellt. Praktikumsdauer: mind. 4 Wochen, max. 3 Monate

    Abteilungen zur Auswahl

    • Wissenschaftliche Abteilungen (Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte und Volkskunde)
    • Drittmittel, Gremien und Veranstaltungen
    • Projektsteuerung
    • Verwaltung
    • Restaurierung (Vorpraktikum zum Studium der Restaurierung wird im Frühsommer ausgeschrieben)

    Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Zeugnissen per E-Mail oder Post an:
    Landesmuseum Württemberg
    Abteilungssekretariat
    Schillerplatz 6
    70173 Stuttgart
    abteilungssekretariat@landesmuseum-stuttgart.de

    Bei Fragen steht Ihnen das Abteilungssekretariat gerne zur Verfügung!
    Tel 0711 89 535 200/201
    abteilungssekretariat@landesmuseum-stuttgart.de

    Gut zu wissenDas Haus und sein Team

    Über das Museum

    Das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg blickt auf eine über 150-jährige Tradition zurück.

    Mehr

    Team

    Wer sind die Menschen hinter dem Museum? Hier finden Sie alle Abteilungen und Ansprechpartner.

    Mehr

    Organigramm

    Das Museum strukturiert nach Abteilungen, Referaten und Organisationseinheiten

    Organigramm (PDF)

    Erlebe es auf deine Art!Imagefilm des Landesmuseums Württemberg

    Video kann aufgrund fehlender Cookie-Berechtigung nicht dargestellt werden.
    Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!

    Sammlungendes Landesmuseums Württemberg

    SammlungArchäologie
    SammlungKunst- und Kulturgeschichte
    SammlungPopulär- und Alltagskultur