100 Jahre | Forschung & Dokumentation
Landesstelle für Alltagskultur

Landesstelle für AlltagskulturÜber uns

2023 feiert die Landesstelle für Volkskunde ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat sie sich in Landesstelle für Alltagskultur umbenannt und trägt damit Entwicklungen im Fach an den Universitäten Rechnung. Sie ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Archiveinrichtung und gehört seit 1979 zum Landesmuseum Württemberg. Bei ihrer Gründung 1923 zählte das Sammeln und Bewahren „volkstümlicher“ Überlieferungen in Schrift und Bild zu den zentralen Aufgaben. Heute liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf dem Alltagsleben im Südwesten. Dazu dokumentieren und forschen wir projekt- und themenbezogen und informieren in vielfältigen Formaten (Vorträge, Podiumsdiskussionen, digitale Ausstellungen, Publikationen) über unsere Arbeit. 

Für das Jubiläumsjahr haben wir uns für das Thema Wandern entschieden und zahlreiche Veranstaltungen geplant, die aus kulturwissenschaftlicher Perspektive die unterschiedlichen Facetten dieses Themas reflektieren. 

Ab wann wird vom „Wandern“ gesprochen, gibt es dafür eine Definition? Und warum wandern wir heute, während die Fortbewegung zu Fuß in früheren Jahrhunderten nicht unbedingt als Freizeitvergnügen galt? Welche Rolle spielen dabei veränderte Vorstellungen von einem durch Werbung und Medien beworbenen „Outdoor-Boom“? Diese und andere Fragen werden in der Online-Ausstellung "Wandern, so geht's?!" aufgegriffen und eröffnen kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein alltagskulturelles Thema.

Online-Ausstellung "Wandern, so geht's?!"

Interviewim SWR2 Mittagsjournal

zur Umbenennung der Landesstelle für Volkskunde

Was bewegt uns?

Uns bewegen gesellschaftlich relevante Themen des Alltags. In unserer Arbeit haben wir vier Schwerpunktbereiche, die wir problemorientiert untersuchen: Umwelt & Raum, Tradition(en) & Innovation sowie (soziale) Mobilität und gesellschaftliche Diversität. Wir interessieren uns für Lebenswelten, alltägliche Praktiken, (Wert-) Vorstellungen und Denkweisen von Akteur*innen.

Strom durch Atom? 1968 ging in Obrigheim das erste Kernkraftwerk in Baden-Württemberg ans Netz. Wenige Jahre später spaltete die Atomenergie die Menschen im Land. Was bewegt Dich heute, wenn es um Natur und Umwelt geht?

Foto: Atomkraftwerk Obrigheim, Fotograf: W. Pabst, Landesmuseum Württemberg. Gestaltung: milla grafikdesign.

Vor 100 Jahren trainierten die Mitglieder des Arbeiterradfahrervereins Zuffenhausen ihr Können auf dem Fahrrad. Auch heute ist das Rad als Fortbewegungsmittel immer noch populär v.a. in Form von E-Bike oder Pedelec auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Was bewegt Dich, wenn es um Deine Mobilität geht?

Foto: Arbeiterradfahrer Zuffenhausen 1929, Fotograf: E. Kempf, Landesmuseum Württemberg. Gestaltung: milla grafikdesign.

Die Hochzeit gehört für Viele zu den wichtigsten Festen, wird hier doch der Beginn eines neuen Lebensabschnitts gefeiert. Lange gaben regionale Traditionen die Regeln vor. Wie und mit wem wir feiern, hat sich im Laufe der Zeit jedoch verändert und ist Ausdruck kultureller Vielfalt in einer zunehmend diverser werdenden Gesellschaft. Was bewegt Dich beim Thema Tradition?

Foto: Brautjungfer aus Betzingen ca. 1880-1900, Fotograf P. Sinner, Landesmuseum Württemberg. Gestaltung: milla grafikdesign.

Unsere Aufgaben

Dokumentation & Forschung

Die Landesstelle dokumentiert und erforscht das Alltagsleben der Menschen im Südwesten in Vergangenheit und Gegenwart. Ziel ist die Dokumentation und weitergehende Untersuchung regionaler, kultureller Vielfalt sowie gesellschaftlicher Transformations- und Veränderungsprozesse.

Archivrecherche

In unserem Archiv für Populär- und Alltagskultur können Sie Fotografien, Dias, Tonaufnahmen und schriftliche Unterlagen finden, die bis ins 18. Jh. zurückreichen und Einblick geben in früheres Alltagsleben. Dabei gilt unser Hauptaugenmerk nicht nur der Überlieferung von Vergangenem, sondern auch der Dokumentation von Gegenwart für die Zukunft. Unser Archiv ist daher sehr lebendig und wächst ständig! 

Schon gesehen? Unser historisches Archiv in der Sammlung Online:

Jetzt entdecken!

Service

Die Präsenzbibliothek und das Archiv für Populär- und Alltagskultur stehen allen Interessierten offen. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Recherche und geben Einblick in unsere Sammlungen. Die bei uns vorhandene Literatur ist über den Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes recherchierbar und unsere Archivbestände zu großen Teilen auch online verfügbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Ihre Ansprechpartnerinnenrund um die Landesstelle

Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas
Leitung der Landesstelle

Tel: 0711 89 535 324
landesstelle.alltagskultur@
landesmuseum-stuttgart.de

Dr. Angelika Merk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel: 0711 89 535 324
landesstelle.alltagskultur@
landesmuseum-stuttgart.de

 

Adresse
Landesstelle für Alltagskultur
Schillerplatz 1 (Fruchtkasten)
70173 Stuttgart

Postanschrift
Landesstelle für Alltagskultur
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Aktuelles

100 Jahre Landesstelle: Veranstaltungsprogramm

Mit dem Thema „Wandern“ spannen wir einen Bogen bis in die Gegenwart. 

Mehr

Statue Eberhard im Barte Arkadenhof Altes Schloss Stuttgart

LMW Blog

Hier finden Sie alle Blog-Artikel zum Thema Volkskunde.

Mehr

Google Arts & Culture

Entdecken Sie unsere Onlineausstellung zum Thema "Tracht tragen heute - Zwischen Tradition und Spaßkultur".

Mehr

RückblickJubiläumswanderung

Am Sonntag, dem 7. Mai 2023 fand die Jubiläumswanderung der Landesstelle für Alltagskultur zusammen mit dem Schwäbischen Albverrein e.V. statt. Die vierstündige Wanderung in der Waldenbucher Gemarkung, die von Siegfried Baur zusammen mit dem Flurnamenforscher Dr. Peter Löffelad konzipiert wurde, bot neben dem Wander- und Naturerlebnis bei strahlendem Sonnenschein vielfältige Einblicke in die Flurnamen der Region. Der anschließende Ständerling im Innenhof von Schloß Waldenbuch mit Secco im Ausschank von der Streuobstkönigin Christine Jung und leckerem Backhauskuchen von der Wandervereinssektion Waldenbuch brachten den Tag zu einem gelungenen Abschluss.