Banner mit Alltagsgegenständen aus verschiedenen Jahrhunderten nebeneinander.

Sammlung Populär- und Alltagskulturdes Landesmuseums Württemberg

Über lange Zeit waren es nur die „schönen Dinge“ vergangenen „Volkslebens“,  wie „ländlicher Putz“, „Bauernkrüge“, „Zunft- und Hausgerät“, die man glaubte erhalten zu sollen im Sinne einer nostalgischen Feier alter Handwerksherrlichkeit und bäuerlich-ländlicher Idylle. Für eine moderne Populär- und Alltagskultur sind vor allem die Zeugnisse des „Gebräuchlichen“ in der Massenkultur von Belang. An ihnen werden die dramatischen Umbrüche von der vorindustriellen Welt zur industriellen und postindustriellen fassbar.

Wertvolle Spezialsammlungen und die breite thematische Ausrichtung machen die Bestände der Populär- und Alltagskultur des Landesmuseums Württemberg zum Sachgedächtnis des württembergischen Alltags vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert. Die Gliederung orientiert sich an lebensweltlichen Themen und nicht an Material- oder Objektgruppen. Die Objekte können dabei mehreren lebensweltlichen Bereichen zugleich angehören. So treten bei ihrer Einordnung in der Alltagskultur also zwangsläufig Überschneidungen auf – wie im wirklichen Leben.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Umzugs- und Sanierungsarbeiten bis 2026 keine Objekte aus der Populär- und Alltagskultur (Museum der Alltagskultur) verliehen werden. Sehen Sie bitte von Leihanfragen aus diesem Sammlungsbereich ab.

Populär- und alltagskulturelle Sammlungonline entdecken

Bilderwelten | Weltenbilder

"Bilderwelten – Weltbilder" meint als Sammlungsbereich nicht nur Bilder an der Wand, sondern auch eine Vielzahl anderer Alltagsdinge, in denen sich Anschauungen, Interessen, Bedürfnisse und Mentalitäten der Menschen bildhaft ausdrücken - in Bezug auf den Glauben oder profane Themen, in Bezug auf die eigene Biografie oder nahe und fremde Welten, ob in der Massengrafik oder im Kinderbuch, im Nippes oder im selbst gemalten Bild.

Objekte der populären Frömmigkeit sind hier ein besonders gewichtiger Sammlungsbereich. Zu den Schwerpunkten gehören als Zeugnisse protestantischer Glaubenswelt häuslicher Wandschmuck, private Andachtsbilder und -literatur. In der katholischen Frömmigkeitssammlung bilden die Krippen den Wandel von Haltungen und Gestaltungen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ab. Neben den Zeugnissen aus dem öffentlichen Raum finden sich auch solche zur katholischen Glaubenspraxis im Privaten mit häuslichen Altären und Heiligenfiguren, Reliquien- und Andachtsbildern.

Kleider | Körper | Hygiene

Mit zahlreichen Trachten vom Schwäbischen Albverein und einigen Zukäufen wurde nach der Vernichtung des Erstbestands im Alten Schloss die Sammlung ab den 1960er Jahren wieder neu aufgebaut. Daneben besitzt das Landesmuseum Württemberg eine große Zahl von Fasnchtskostümen und -larven. Im volkskundlichen Textilbestand befinden sich weiterhin Kopfbedeckungen, darunter Hauben und Brautkronen aus dem 19. Jahrhundert, sowie Alltags-, Fest- und Brauchtumskleidung. Daneben sind Konfektionskleidung und Reformunterwäsche württembergischer Firmen sowie das Bleyle-Belegarchiv erwähnenswert.

Seit 1988 befindet sich das Bleyle-Belegarchiv im Landesmuseum Württemberg, darunter auch der begehrte Matrosenanzug. Ein Jahr später gelangten zahlreiche Belegstücke der Firma Benger in das Landesmuseum. Anhand der Produkte dieser beiden traditionsreichen württembergischen Firmen können wichtige Entwicklungen der Kleidung unter den Aspekten Hygiene, Körperbewusstsein und Körpermodellierung mit all den damit verbundenen Rollenvorstellungen dargestellt werden.

Wohnen

Wohnen tut jeder irgendwie: ob im reich dekorierten Kinderzimmerparadies, zur möblierten Untermiete oder in Wohnlandschaften. In der Möblierung von Lebensräumen drücken sich herrschender Geschmack und persönliche Vorlieben aus, gesellschaftliches Selbstverständnis, aber auch finanzielle Möglichkeiten - vor dem Hintergrund des allgemeinen Wandels von Gesellschaft, Wirtschaft und Technik.

Bemalte Möbel des 18. und 19. Jahrhunderts finden in der Sammlung ihr Gegenüber in industriell gefertigten Möbeln und Wohnaccessoires unserer Tage. Die vorhandenen Möbel spiegeln Kulturlandschaften, dabei sind nicht nur Einzelmöbel, sondern gesamte Wohnensembles vorhanden. Hierfür wurden komplette Wohnungen dokumentiert, abgebaut und gesammelt.

Arbeiten

Die enormen Veränderungen der Arbeitswelt in den vergangenen 200 Jahren zeigen sich an den Werkzeugen, Geräten, Arbeitsplätzen und Produkten aus Landwirtschaft, Handwerk und Industrie. Auch Hausarbeit wird thematisiert. Hier kamen im 20. Jahrhundert die kleinen „elektrischen Helfer“ auf, als die Dienstmädchen verschwanden. Solche Wandelprozesse bilden sich anhand der Werkzeuge und Gerätschaften in den Beständen ab.

Auch in diesem Bereich wurden nicht nur Einzelobjekte in die Sammlung überführt, sondern ganze Ensembles. Verschiedenste Gewerke und Handwerkszweige traditioneller Prägung umfassen heute 30 Werkstätten bestehend aus 2.500 Objekten. Seit den 1980er Jahren wurden auf der Basis von streng dokumentarischen Ansätzen gezielt authentische Arbeitsplätze übernommen.

Warenwelt

Das Industriezeitalter ist voll davon: Werbung, Markenartikel, Warenzeichen und attraktive Warenverpackungen. Industrieprodukte müssen an den Mann, an die Frau oder an das Kind gebracht werden. Letztendlich entstammt heutzutage der größte Teil der Dinge unserer Lebenswelt einschließlich der Nahrungsmittel aus dieser Warenwelt. Im Rückblick werden wichtige Entwicklungen und Wandlungen sichtbar und über Produkte, Verpackungen und Werbemittel greifbar gemacht. Der Wandel der Hygienestandards und -vorstellungen im 20. Jahrhundert ist genauso wie die Elektrifizierung und Elektronikentwicklung, die längst zum alltäglichen Umfeld gehören, in der Sammlung ablesbar. Der Herstellungsort Württemberg ist zwar ein wichtiges Teilkriterium, zentral sind aber vor allem die Nutzung im hiesigen Raum und die Modi des Handels, die auch in Ensembles wie dem Gemischtwarenladen Payer/Hochstetter oder den Möbeln des ersten Edeka-Selbstbedienungsladens gesammelt wurden.

Freizeit

Die Bestände zum Thema Freizeit beinhalten Komplexe zu Vereinskultur, Lesekultur, zu Wandern und Reisen, Festen, Partys, Musik, Sport, Freizeitgärten, Handarbeiten, Spielzeug und Bräuchen. Dabei bildet die Vereinskultur als bürgerliche Bewegung seit dem frühen 19. Jahrhundert die älteste Sammellinie. Neu in den Blick der Populär- und Alltagsultur kam die Arbeiterschaft mit ihrer Kultur und ihren Freizeitaktivitäten, die immer auch politische Implikationen hatten. Ende der 1970er/ Anfang der 1980er Jahre legte das Landesmuseum als erstes Museum in Süddeutschland eine Arbeiterkultursammlung von einiger Bedeutung an. Erkennt man die Freizeit als Sammelbecken kultureller Alltagsaktivitäten, so öffnet sich der Horizont von den Sängerbünden über die Wandervogelbewegung bis hin zur populären Musikkultur der Gegenwart. Kinderspielzeuge und -spiele, vor allem einfache und selbst gefertigte, werden genauso darunter gefasst wie Jugendkulturphänomene, Brauchaccessoires und die Fan-Kultur.

Zeitgeschichte

So genannte „Hurra-Kitsch“-Objekte wurde als Anti-Vorbildersammlung im Kaiserreich vom Landesgewerbemuseum zusammen getragen. Denn nicht selten war wilhelminischer Nippes sowohl geprägt von nationalem Pathos als auch von zeittypischen Vorstellungen von Humor und gefälliger Dekoration. Doch nationale Symbole sollten nicht auf diese Weise verballhornt werden, das wollte man damals mit dieser heute einzigartigen Kollektion vor Augen führen.

In jüngerer Zeit wurde und wird verstärkt Wert auf Gegenstände gelegt, die als Zeitzeugen für historische Ereignisse fungieren können. Sammlungsgeschichtlich bringen Zeitzeugen-Objekte eine neue Dimension an Authentizität mit sich. Diese sprechen allerdings nicht in allen Fällen durch ihre Gestalt als vielmehr durch ihre zeitgeschichtlichen Bezüge und die mit ihnen verbundenen persönlichen Geschichten. So existiert z. B. ein Fahrrad, das von den 40 D-Mark Erstausstattung der Währungsreform 1948 gekauft wurde. Flaschen mit eingedünsteten Johannisbeeren von 1943 verweisen auf den Frauenarbeitsdienst im Nationalsozialismus. Das Kopftuch der Lehrerin aus dem sogenannten Kopftuchstreit der 1990er Jahre ist Zeitzeuge für die Auseinandersetzungen um islamisch-religiöse Symbolik im baden-württembergischen Schulalltag.

Blogartikelzur Populär- und Alltagskultur

Schön war’s

Auf Wiedersehen Trachten, Narrenkleidle und Votivgaben! Nach 30 Jahren räumt das Museum der Alltagskultur weite Teile der Schausammlung aus. Und dafür gibt es einen guten Grund! Das Frühjahr 2021 sollte dem Abschied des ältesten Teils unserer Schausammlung und mehrzu Schön war’s

zum Artikel

Feiertags-Challenge: 8 Fragen zum Johannistag

Der Johannistag steht vor der Tür – Zeit, euch und euer Wissen darüber zu testen. Die Landesstelle für Volkskunde hat 8 Fragen vorbereitet, an denen ihr euch ausprobieren könnt. Viel Spaß dabei!

zum Artikel

Feiertags-Challenge: Osterbräuche in zehn Fragen

Das Osterwochenende steht vor der Tür! Nach der 40-tägigen Fastenzeit wird in vielen Ländern Europas das christlich geprägte Osterfest gefeiert. Es gründet allerdings nicht nur auf Religiosität, sondern enthält auch viele weltliche Bräuche, welche die Gemeinschaft der Feiernden mehrzu Feiertags-Challenge: Osterbräuche in zehn Fragen

zum Artikel

„Württembergische Volkslieder“ bald digital

Schon lange vor Stuttgart 21 machten die Schwaben mit ihrer Eisenbahn von sich reden. Eines der wohl bekanntesten Volkslieder aus Württemberg ist das Lied von der Schwäb’schen Eisenbahn. Jeder hat es sicher schon einmal gesungen – sogar Äffle mehrzu „Württembergische Volkslieder“ bald digital

zum Artikel

Die rosa Kitteluhr steht Kopf!

Der Ausstellungsbereich „Mein Stück Alltag“ ist ein partizipatives Format des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch. In 18 Vitrinen werden Gegenstände mit Begleittexten präsentiert, die Einblicke in einen unbekannten oder auch vertrauten Alltag geben. Die Ausstellung öffnet so mehrzu Die rosa Kitteluhr steht Kopf!

zum Artikel

Gut zu wissen

Sammlungskonzept

Eine Hauptaufgabe des Museums ist es, seine Sammlungen zu bewahren, gezielt auszubauen und zu vermitteln.

Download (PDF)

Team

Wer sind die Menschen hinter dem Museum? Hier finden Sie alle Abteilungen und Ansprechpartner.

Mehr

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams! Offene Stellen, Volontariate und Praktika sind hier ausgeschrieben.

Mehr
Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!

Weitere Sammlungendes Landesmuseums Württemberg

SammlungArchäologie
SammlungKunst- und Kulturgeschichte
Sammlung OnlineÜber 10.000 Objekte digital!