
Herzlich willkommen!
Journalist*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen|Für hochauflösende Bilder einloggen
In unserem Pressebereich finden Sie medienrelevante Informationen und Presseunterlagen zu den Ausstellungen und Projekten des Landesmuseums Württemberg. Bitte beachten Sie, dass alle Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind. Das Bildmaterial kann honorarfrei zur Berichterstattung im Zusammenhang mit unserem Haus unter Nennung der angeführten Copyrights verwendet werden. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Veröffentlichung einen Beleg oder Link zu Ihrem Beitrag zukommen lassen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie über die bereitgestellten Materialien hinaus O-Töne, weitergehende Informationen oder Dateien benötigen. Wir ermöglichen Ihnen gerne einen umfassenden Einblick in das Landesmuseum Württemberg. Sollten Sie Interesse an einer Kooperation haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
KurzinfosBitte beachten Sie

Freier Eintritt mit Ausweis
Gegen Vorlage ihres Presseausweises erhalten Sie freien Eintritt in alle unsere Ausstellungen in Stuttgart und in Waldenbuch.

Foto- und Drehgenehmigung
Für Pressefotos und andere besondere Fotografien sowie für Film- und Videoprojekte benötigen Sie eine Fotoerlaubnis oder Drehgenehmigung.

Bildverwendung
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung der Pressebilder aus dem Downloadbereich ausschließlich unter Angabe der Copyrights gestattet ist.
PresseinformationenAuf einen Blick
Große Mitmachausstellung: Die kleine Hexe
Zurzeit geht es im Landesmuseum Württemberg magisch zu: Die „Kleine Hexe“ ist im Jungen Schloss zu Gast! Aus Anlass des 100. Geburtstags von Otfried Preußler lädt das Stuttgarter Kindermuseum ein, in die Handlung von dessen beliebtem Kinderbuch einzutauchen. Auf den Spuren der sympathischen und hilfsbereiten Hexe üben die Besucher*innen das Zaubern, reiten auf Besen und stellen sich am Ende der Hexenprüfung. Die Große Mitmachausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag entstanden, der die Kinderbücher des 2013 verstorbenen Autors Otfried Preußler herausgibt.
- Pressemappe des Jungen Schlosses (PDF)
- Pressemappe des Thienemann-Esslinger Verlags (PDF)
- Pressemitteilung der Ausstellungsgestalter (PDF)
- Pressemitteilung der Schauspielbühnen Stuttgart (PDF)
- Bildnachweise (PDF)
Pressebilder
2024/25 jährt sich mit dem „Bauernkrieg“ der Jahre 1524/25 ein bedeutendes historisches Ereignis zum 500. Mal. Erstmals in der deutschen Geschichte wurden in den als Bauernkrieg bezeichneten Aufständen universale Freiheitsrechte gefordert und eine allgemeine Gleichheit aller Menschen postuliert. Die Proteste gegen die Leibeigenschaft und auch gegen die religiöse Unfreiheit weiteten sich in diesen Jahren, anders als in den Jahrzehnten davor, zu einem Flächenbrand, der ganz Süd- und Mitteldeutschland erfasste und an dessen Ende mehrere hundert zerstörte Burgen und Klöster, aber auch an die 100.000 getötete Aufständische standen. Das heutige Baden-Württemberg war ein zentraler Schauplatz dieser Ereignisse. Das Landesmuseum Württemberg wird die historische Bedeutung des Bauernkriegs deshalb mit einer Großen Landesausstellung würdigen, die unter der gemeinsamen Marke „500 Jahre Bauernkrieg“ mehrere Ausstellungen und Projekte miteinander verbindet.
Pressebilder
Am 1.9.2023 übernimmt Prof. Dr. Christina Haak die wissenschaftliche Leitung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart. Voller Vorfreude blickt sie ihren neuen Aufgaben im größten kulturgeschichtlichen Museum Baden-Württembergs entgegen: „Ich freue mich sehr, dieses großartige Haus mit all den wunderbaren Sammlungen und daraus entstehenden Möglichkeiten für ein breites Publikum zu öffnen. Die Sichtbarkeit des Hauses nach außen und vor allem der Bereich „Kulturelle Bildung“ spielen dabei für mich eine wesentliche Rolle.“ [...]
Pressebilder
Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht
Ab 23. September 2022 stellt das Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch Erfindungen in den Mittelpunkt einer Sonderausstellung: Dinge, die ein besseres Leben versprechen, den Alltag einfacher machen oder Probleme lösen: alltägliche oder auch große wie den Klimawandel. Oftmals versprechen die neuen Dinge aber auch Lösungen von Problemen, von denen wir gar nicht wussten, dass wir sie haben. Trotzdem schaffen wir uns immer wieder Gegenstände an, die nach kurzer Zeit beiseitegelegt werden und in Schränken verschwinden. Der Haushalt bietet ein unerschöpfliches Feld für Erfindungen aller Art. Weltweit werden jedes Jahr 250 Milliarden Euro für Haushaltsgeräte ausgegeben. Immer neue Funktionen locken zum Kauf. Die Ausstellung zeigt bewährte und kurzlebige Erfindungen vom 18. Jahrhundert bis heute, von der Kaffeemühle über den Schnellkochtopf bis zu Schälmaschine, Thermomix und Pasta-Maker. [...]
Pressebilder
AllgemeinePresseinformationen
Landesmuseum Württemberg
Einst Schutzburg und Machtzentrum der Württemberger, besitzt das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts eine überreiche Geschichte. Heute beherbergt der mächtige Gebäudekomplex mit seinem prächtigen Arkadenhof das Landesmuseum Württemberg. Dessen hochkarätige Sammlungen laden ein zu einem Streifzug durch die württembergische und europäische Geschichte. [...]
Pressebilder
Junges Schloss
Mitten in Stuttgart – im Alten Schloss – gibt es für Kinder und Familien eine Attraktion zu entdecken: das Junge Schloss. Seit seiner Gründung 2010 als Einrichtung des Landesmuseums Württemberg hat sich das erste ständige Kindermuseum in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zu einem Anziehungspunkt entwickelt. Insgesamt mehr als 500.000 kleine und große Gäste haben die bisher acht Mitmachausstellungen im Jungen Schloss besucht. [...]
Ihre Ansprechpartnerinnenzum Thema Presse

Dr. Heike Scholz
Leitung Abteilung Kommunikation und Kulturvermittlung
Pressesprecherin
Tel 0711 89 535 150
presse@
landesmuseum-stuttgart.de

Ulrike Reimann
Presse
Tel 0711 89 535 150
presse@
landesmuseum-stuttgart.de
Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung.
Postadresse
Landesmuseum Württemberg
Dorotheenstraße 4
70173 Stuttgart
Die Social Media Kanäledes Landesmuseums Württemberg
Landesmuseum Württemberg
instagram: https://www.instagram.com/lmwstuttgart
facebook: https://www.facebook.com/LMWStuttgart
Blog: https://blog.landesmuseum-stuttgart.de
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/LMWStuttgart
Museum der Alltagskultur
facebook: https://www.facebook.com/Alltagskultur
Kindermuseum Junges Schloss
instagram: https://www.instagram.com/jungesschloss/