Digitale Angeboteim Landesmuseum Württemberg
Das Museum entwickelt eine Vielzahl an digitalen Angeboten, die von der Digitalisierung der Sammlungen über die Kulturvermittlung und Forschungsprojekte bis hin zum Social Networking reichen. Viele weitere Arbeitsbereiche, die nach außen nicht sichtbar sind, sind vom digitalen Änderungsprozess betroffen. Als wichtiges Instrument zur zielgerichteten Steuerung dieser Entwicklung hat das Landesmuseum Württemberg eine digitale Strategie entwickelt. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Transformation des Museums und definiert konkrete Handlungsfelder.
Digitale Boxdes Jungen Schlosses
Die erste digitale Box zu einer Mitmachausstellung ist fertig! Interaktive Stationen, die man bisher nur vor Ort erleben und ausprobieren konnte, wurden hier in größerem Umfang ins Digitale transferiert. Die Anwendung für zu Hause lädt dazu ein, virtuelle Räume zu erkunden. Die Kinder erwarten lustige und spannende Videos und Spiele, die zielgruppengerecht für die Vier- bis Zehnjährigen produziert wurden.
Online-Ausstellungenauf Google Arts & Culture
#LMWdigitalerleben!

Kostenfreie App
Mit der neuen Landesmuseum Württemberg App führen wir Sie digital durch unsere Sammlungen.

VR-Reise ins Mittelalter
Neue Formen der Vermittlung für Jung und Alt: Mit Virtual Reality auf eine Zeitreise ins Mittelalter!

Sammlung Online
Die Sammlung Online zeigt einen Querschnitt des Objektbestands sowie virtuelle Ausstellungen.

Digitale Strategie
Die digitale Strategie ist die Grundlage für eine nachhaltige Transformation und definiert konkrete Handlungsfelder.
Aktuellim Blog

(M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin
Wenn man für gewöhnlich ein Museum besucht und sich die Exponate ansieht, hat man eigentlich gar nicht im Kopf, wie viel sich dort hinter der Fassade der Ausstellungen verbirgt. Zumindest war mir das nie klar, bevor ich mein mehr

Dem Glas auf der Spur: Zu Gast in Berlin und Brandenburg
Die Vereinten Nationen erklärten 2022 zum Internationalen Jahr des Glases. Ein absolutes Highlight für diejenigen, die sich mit dem Material beschäftigen, war daher der 26. Internationale Glas-Kongress im Juli in Berlin. Als wissenschaftliche Volontärin des Landesmuseums Württemberg und mehr

Bienvenue à Aubusson! Ein Praktikum zwischen Tapisserien und Einhörnern
Im Rahmen des Volontärs-Austauschprogramms des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) hatte ich die Möglichkeit, die letzten zwei Monate in der Cité internationale de la tapisserie in Aubusson zu verbringen. Beworben hatte ich mich ursprünglich für ein Praktikum an Textil- und mehr

Von Anfang bis Zukunft. Meine Hospitanz in der Digitalen Museumspraxis
Anfang Gleich am Anfang meines Volontariats (zweijährige Ausbildung im Museum) begegnet mir die Abteilung „Digitale Museumspraxis“. In einem Online-Meeting ist Christian Gries, Leiter der Abteilung. Ganz neu im Museum verstehe ich nur Bahnhof. Was sind FAIR-Prinzipien? Warum wird mehr

Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums
Derzeit widmet sich die Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte in unterschiedlichen Teilprojekten der Erforschung der Sammlungen des ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseums. Über 4.000 Objekte konnten im Rahmen des Förderprojektes LGM-Online erfasst und digital veröffentlicht werden. Auch an der Erschließung zugehöriger mehr
SammlungOnline
250.000 Jahren Kulturgeschichte der Region! Die Sammlung Online bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights des Museums und zeigt einen Querschnitt der Bestände. Immer wieder reinschauen lohnt sich – es werden laufend neue Daten ergänzt. Hier sind Objekte aus der Kunstkammer, dem Sammlungskern des Museums, zu sehen.