Digitale Angeboteim Landesmuseum Württemberg
Das Museum entwickelt eine Vielzahl an digitalen Angeboten, die von der Digitalisierung der Sammlungen über die Kulturvermittlung und Forschungsprojekte bis hin zum Social Networking reichen. Viele weitere Arbeitsbereiche, die nach außen nicht sichtbar sind, sind vom digitalen Änderungsprozess betroffen. Als wichtiges Instrument zur zielgerichteten Steuerung dieser Entwicklung erarbeitet das Landesmuseum Württemberg aktuell eine digitale Strategie. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Transformation des Museums und definiert konkrete Handlungsfelder.
Aktuellim Blog

Freizeit-Geschichten von Bohrplattformen und Skiern
Die Regale im Kaufhaus Leitz in Knittlingen sind voll. Hier stapeln sich Inlineskates, Brettspiele und Modellbaukästen aus den letzten 60 Jahren. Auf den ersten Blick wirkt es wie ein riesiges Wimmelbild: Je länger man schaut, desto mehr entdeckt mehr

Von Barock bis Pop #3: die Klarinette – neue Spotify-Playlist!
Im berühmten Musikmärchen für Kinder Peter und der Wolf von Sergej Prokofiev spielt die Klarinette die Rolle der Katze mit ihrer schleichenden Melodie. Die Playlist #3 „Von Barock bis Pop“ widmet sich vielen Kompositionen und Musikstilen, in denen mehr

Vom Wandel des Konsums: Ein Gespräch mit Annelore Leitz
In den 1950ern eröffneten Annelore Leitz und ihr Mann ein Kaufhaus im Zentrum der schwäbischen Kleinstadt Knittlingen. In den Nachkriegsjahren boomte der Verkauf. Mittlerweile hat sich das Konsumverhalten geändert: Große Einkaufshäuser, Shopping-Malls und Online-Handel haben kleine Läden verdrängt. mehr

Ein Volontariat ganz im Zeichen der Mode
Im März 2019 begann meine zweijährige „Reise“ am Landesmuseum Württemberg: Ich trat mein Volontariat in der Abteilung für Kunst- und Kulturgeschichte an. Die Zeit war geprägt von jeder Menge Eindrücke, Arbeit in den unterschiedlichsten Bereichen und einer Pandemie. mehr

Frauen in der Mode – ein Gespräch
Diese Woche steht auf unseren Online-Kanälen ganz im Zeichen des Internationalen Frauentages, welcher am Montag, den 8. März stattfand und der auf Frauenbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgeht. Er steht auch für die rechtliche Gleichstellung. Gerade über mehr
SammlungOnline
250.000 Jahren Kulturgeschichte der Region! Die Sammlung Online bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights des Museums und zeigt einen Querschnitt der Bestände. Immer wieder reinschauen lohnt sich – es werden laufend neue Daten ergänzt. Hier sind Objekte aus der Kunstkammer, dem Sammlungskern des Museums, zu sehen.