PublikationenDr. Irmgard Müsch

Beiträge

 

Wissenschaftliche Instrumente  (inkl. Kat. Nr. 261-303; diese zusammen mit Jürgen Hamel). In: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext. 3 Bde, Stuttgart 2017, S. 818-895

Augsburg als Marke – Uhren und wissenschaftliche Instrumente aus der Freien Reichsstadt, in: Ausst. Kat. Stuttgart 2016 Schwaben – Zwischen Mythos und Marke, S. 244-253

Mehr als ein Taktgeber. Eine Sound Study der Uhrwerkshemmung, in:
Klang – Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen, hg. von Anna Symanczyk, Daniela Wagner und Miriam Wendling, Berlin 2016, S. 137-154

Spielend glauben. Christliche Religion im Kinderspielzeug, in: Spielend glauben : Religionen im Kinderzimmer ; [anlässlich der Ausstellung Spielend Glauben - Religionen im Kinderzimmer, Stadtmuseum Tübingen, 22. Februar - 22. Juni 2014] / hrsg. von Anne Ewert und Wiebke Ratzeburg, Tübingen 2014, S. 13-24

Sammeln im Zeichen der Gegenreformation – die wissenschaftlichen Instrumente des Fürstpropsts von Ellwangen, in: Ellwanger Jahrbuch 44, 2012/2013, S. 265-274

Neuerwerbungen Musikinstrumente, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Baden-Württemberg, Bd. 48/49 (2011/12), S. 237-241

Rezension von: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe / Ariane Mensger / Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Hgg.): Déjà-vu?. Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis You Tube, Bielefeld: Kerber Verlag 2012; in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 12, URL: www.arthistoricum.net kunstform/rezension/ausgabe/2012/12/21948/

Konstant innovativ – Eine Türmchenuhr von Johann Sayller, in: Magazine de la Haute Horologie

Landesmuseum Württemberg – Musikinstrumentensammlung, in: Musik erleben in Baden-Württemberg. Von der Steinzeitflöte zum Elektronikstudio, hg vom Staatsanzeiger-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dem Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2010, S. 80-82

Für Aug’ und Ohr – Musikinstrumente im Fruchtkasten. In: Musik erleben in Baden-Württemberg. Von der Steinzeitflöte zum Elektronikstudio. Das Musikland Baden-Württemberg, Stuttgart 2010, S. 80-82

Neuerwerbungen Musikinstrumente, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Baden-Württemberg, Bd. 46 (2009), S. 239-240 (Glasharfe Bruno Hoffmann)

Stuttgarter Musikkultur am Schillerplatz, in: La Musica 1, 2007,
S. 40-41

Das Bürgertum – Trendsetter einer neuen Leitkultur, in: Ausst. Kat Königreich Württemberg, Landesmuseum Württemberg, Ostfildern 2006, S. 371-402

5 Katalogeinträge zu Musikinstrumenten und Uhren, in: Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 6: Klassizismus und Romantik, München 2006

Neuerwerbungen, in: Jahrbuch Kunstsammlung Baden-Württemberg 2006

MUSIK  INSTRUMENTE  MUSEUM. Die Musikinstrumentensammlung des Württembergischen Landesmuseums, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg 12, 2005, S. 177-184

Neuerwerbungen, in: Jahrbuch Kunstsammlung Baden-Württemberg 2005

J. H. B. Sangs Vorzeichnung für eine Glasschnittarbeit, Katalogeintrag in: Braunschweiger Rokoko. Ausstellungskatalog Braunschweig, Städtisches Museum, Braunschweig 2005, S. 110-112

Faszination Blechspielzeug. Begleitheft zur Ausstellung im Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen (21.11.2004-27.2.2005) und im Schlossmuseum Aulendorf (10.4.-31.7.2005). Stuttgart 2005 (zusammen mit Regina Ille-Kopp und Melanie Prange)

Der Tischbrunnen Léonard Limosins in der Rothschild Collection auf Waddesdon Manor, in: Neue Forschungen zum Maleremail – New research on Limoges painted enamels. Internationales Kolloquium, Braunschweig, 18.-20. April 2002. Braunschweig 2004. Hg. von Irmgard Müsch und Heike Stege, S. 16-21

„Nicht nur der Neugier allein, sondern auch der Natur Lehre nützlich“ – Die Naturaliensammlung im Braunschweiger Kabinett, in: Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum: 250 Jahre Museum – Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung. Braunschweig 2004, S. 61-69

Katalognummer Maleremail in: Ausst. Kat. Mainz, Landesmuseum Mainz: Beutekunst unter Napoleon. Die französische Schenkung 1803 an Mainz, Mainz 2003

Rezension von: Hildegard Wiewelhove, Tischbrunnen. Forschungen zur europäischen Tafelkultur. Berlin 2002, in: Kunstform 4, 2003

Kunstvolles Original oder geniale Fälschung? Kunst im Röntgenstrahl, in: Spektrum der Wissenschaft, März 2002, S. 82-87 (mit Heike Bronk)

„Und sind keine Cabinets in ganz Europa, worinnen solche viele rare Stücke gefunden werden“ – Albertus Sebas Naturaliensammlung und ihr Bildinventar, in: Albertus Seba: Das Naturalienkabinett (1734-65). Köln u.a. 2001, S. 6-25

Rezension von: Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, hg. von Barbara Becker-Cantarino u.a. Wiesbaden 2000 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung Band 35), in: Kunstform 4, 2001

Der Blick auf die Natur als Gottesbeweis: Johann Jakob Scheuchzers Kupfer-Bibel (1731-35), in: Wahrnehmung der Natur – Natur der Wahrnehmung. Studien zu Geschichte visueller Kultur um 1800, hg. von G. Dürbeck et al. Dresden und Amsterdam 2001, S. 87-102. Dresden 2001

Rezension von: Hartmut Laufhütte (Hg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. 9. Kongress des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 31. Juli bis 2. August 1997, Wiesbaden: Harrassowitz 2000, in KUNSTFORM 2 (2001), Nr. 3, URL: www.arthistoricum.net kunstform/rezension/ausgabe/2001/03/5633/

Rezension von: Daniel Chodowiecki. Kupferstecher – Illustrator – Kaufmann, hg. v. Ernst Hinrichs. Tübingen 1997, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 24, Heft 2, 2000 (mit Ulrike Boskamp)

24 Katalogtexte zu Majolika und Limousiner Maleremail, in: Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 2000: Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens. Braunschweig 2000

Einführungstext „Erziehung als Programm. Aufklärerische Kunst in Berlin um 1770“ und acht Katalogtexte, in: Ausst. Kat. Frankfurt/Main, Städelsches Kunstinstitut 1999/2000: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung. München 1999 (mit Ulrike Boskamp)

‚Keusch wie ein Kinderherz‘. Lesarten der Ausstellung ‚Leiblicher Logos‘ und nationale Repräsentation, in: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, hg. von Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk. Marburg 1997, S. 259-69 (mit Maraike Hybsier et al.)

Generalregister 3. Folge 1959-94 der Zeitschrift ‚Waffen- und Kostümkunde‘, hg. Von der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e.V. Berlin 1994


Eigenständige Publikationen

 

Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig 2018 (zus. mit Jürgen Hamel)

Freud und Leid in Dur und Moll – Musikkultur in Baden-Württemberg, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Fruchtkasten, Stuttgart 2010 (zus. mit Josef M. Wagner)

Architektur als Kinderspiel. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Aulendorf (25.4.-8.8.2004) Stuttgart 2004

Maleremail des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges. Braunschweig 2002 (Bestandskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museum XI)

Die Wirklichkeit des Bildes – Zur Druckgraphik von Malte Sartorius, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 2000: Malte Sartorius. Druckgraphik aus fünf Jahrzehnten. Braunschweig 2000, S. 13-24

Sichtweisen. Das Sehen als Thema der Druckgraphik 1530-1780. Begleitheft zu einer Ausstellung im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums. Braunschweig 2000

Geheiligte Naturwissenschaft. Die Kupferbibel des Johann Jakob Scheuchzer. Göttingen 2000 (Diss. Berlin 1998)


Herausgabe

 

Neue Forschungen zum Maleremail – New research on Limoges painted enamels. Internationales Kolloquium, Braunschweig, 18.-20. April 2002. Braunschweig 2004. Hg. von Irmgard Müsch und Heike Stege


Redaktionelle Mitarbeit

 

Künstler sehen sich selbst – Graphische Selbstbildnisse des 20. Jahrhunderts. Bestands-verzeichnis der Sammlung im Herzog Anton Ulrich-Museums, bearb. von Regine Nahrwold. Braunschweig 2000

Die Gemälde der Nationalgalerie. CD-ROM, hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1996 (Fotoredaktion)

Italienische Zeichnungen vom 14. Bis 18. Jahrhundert im Berliner Kupferstichkabinett. CD-ROM, hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1995 (Fotoredaktion)

Dr. Irmgard Müsch
Kuratorin
Uhren, wissenschaftliche Instrumente, Graphische Sammlung mit Plansammlung, Sammlung Spielzeug und Spielkarten

Tel: 0711 89 535 214 (vormittags)
irmgard.muesch@
landesmuseum-stuttgart.de


Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!
SammlungArchäologie
SammlungKunst- und Kulturgeschichte
SammlungPopulär- und Alltagskultur