PublikationenDr. Olaf Siart

Publikationen

 

4 Katalogtexte zu „Christus an der Geißelsäule“ (LMW) und drei „Charakterköpfen“ von Franz Xaver Messerschmidt (LMW und Collection Bratislava City Gallery), in: Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle, Ausst.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, hg. von Petra Marx, Berlin 2020.

Der Stuttgarter Hof Margarethes von Savoyen und Ulrichs V. von Württemberg. Eine Spurensuche, in: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen, Ausst.-Kat. Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in Kooperation mit dem Archivio di Stato, Turin, und dem Château de Morges et ses Musées, Morges, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema, Stuttgart 2020, S. 84−93 (zusammen mit Julia Bischoff).

4 Katalogtexte zu Gemälden und Skulptur, in: ebenda.

Der Kreuzgang von Heiligkreuztal. Ein Multifunktionsraum spiegelt Klostergeschichte, in: Kloster Heiligkreuztal. Geistliche Frauen im Mittelalter, hg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Oppenheim am Rhein 2020, S. 86−111.

Liebe, Macht und Kunst. Eine Tagung in Stuttgart untersucht weibliche Lebensentwürfe an südwestdeutschen Höfen, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2020, H. 1, S. 14 f. (zusammen mit Meike Habicht).

Monument des alten Glaubens. Die Ausmalung der Klosterkirche der Zisterzienserinnen von Heiligkreuztal, in: Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, hg. von Elsbeth Wiemann für die Staatsgalerie Stuttgart, München 2017, S. 68—75.

Die Bischofsstadt Konstanz als künstlerisches Zentrum Schwabens im Mittelalter, in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 184—195.

Schwaben ausstellen, in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 18—27 (zusammen mit Frank Lang).

Sparsame Verschwender, in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 104 f.

Schwabe und Kaiser (Weingartner Welfenchronik), in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 166 f.

Ein Höhepunkt der Kunst in Schwaben (Freudenstädter Lesepult), in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württem-berg, Stuttgart 2016, S. 182 f.

Wie von Holbein gezeichnet (Reliquienstatuette des Hl. Sebastian), in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 220 f.

„Stillschweigen stehet wohl an!“ (Porträt Anton Fugger), in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 242 f. (zusammen mit Miriam Régerat).

Silberarbeit in höchster Vollendung (Freiburger Antependium), in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 254—257.

Silberfiguren für die Konstanzer Bischofskirche (Hl. Konrad und Hl. Pelagius), in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 52 f.

Stuttgart als Versuchsfeld der modernen Architektur, in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 348 f. (zusammen mit Miriam Régerat).

Schwabenbilder durch die Zeiten: Die Große Landesausstellung beleuchtet Mythen und Marken rund um die Schwaben, in: Schönes Schwaben 2016, 10, S. 4—12 (mit Frank Lang).

Bürger stiften Kunst. Die Schwabenmetropole Ulm im Spätmittelalter, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg  2016, 4, S. 34 f.

Goldschmiede in der spätmittelalterlichen Stadt. Luxusproduzenten für Rat und Bürger, in: Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, hg. vom Bistum Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, München 2012, S. 268—271.

Goldschmiede und ihre Werkstätten, in: Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, hg. vom Bistum Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, München 2012, S. 290—293.

21 Katalogtexte in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“, Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, hg. vom Bistum Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, München 2012.

Darstellungen der Passion im Kreuzgang des Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, in: Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern, hg. von Linda M. Koldau, Ebstorf 2010, S. 187—204.

Kreuzgänge mittelalterlicher Frauenklöster. Bildprogramme und Funktionen, Diss. Technische Universität Berlin, Petersberg 2008.

2 Katalogtexte in: Macht und Freundschaft. Berlin — St. Petersburg 1800—1860, Ausst.-Kat. Martin-Gropius-Bau Berlin, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Leipzig 2008, S. 24 f., 40.

Heilsspiegel und Liturgie. Der Glasfensterzyklus im Ebstorfer Kreuzgang und der Friedhof der Nonnen, in: Gebaute Klausur. Funktion und Architektur mittelalterlicher Klosterräume, hg. von Renate Oldermann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Uni-versität Göttingen 52), Gütersloh 2008, S. 219—234.

12 Einträge in: Bewahrt — Wiederhergestellt — Erneuert. Restaurierungsführer durch die preußischen Schlösser, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Leipzig 2006, S. 17—31, 55—76, 82—84.

Das Triangelportal. Die Skulpturen, in: Forschungen zum Erfurter Dom (Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege), Altenburg 2005, S. 168—182 (zusammen mit Martin Wortmann).

Das Triangelportal. Die farbige Fassung der Skulpturen, in: Forschungen zum Erfurter Dom (Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege), Altenburg 2005, S. 183—190 (zusammen mit Rainer Drewello und Martin Wortmann).

Kreuzgänge als Orte für Liturgie, Fürbitte und adlige Selbstdarstellung im Spiegel ihrer künstlerischen Ausstattung. Das Beispiel Himmelkron, in: Frauen — Kloster — Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Tagungsband zum Internationalen Kolloquium in Mülheim an der Ruhr 2005, S. 347—356.

5 Katalogtexte in: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn / Ruhrlandmuseum Essen, München 2005, S. 374—377, 388, 428 f., 482 f.


(Mit-) Konzeption und Redaktion

 

Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Begleitband zur Großen Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016.

Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, hg. vom Bistum Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, München 2012.

Bewahrt — Wiederhergestellt — Erneuert. Restaurierungsführer durch die preußischen Schlösser, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Leipzig 2006.


Redaktionelle Mitarbeit

 

Die mittelalterlichen Skulpturen, Bd. 3, Stein- und Holzskulpturen sowie Tonplastiken 1400–1530, Niederschwaben und außerschwäbische Gebiete, Tl. 1: Schwäbisch Hall, bearb. von Karl Halbauer, hg. vom Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2020
Download PDF >

Die KUNST zu BEWAHREN. Restaurierung in den preußischen Schlössern und Gärten, Ausst.-Kat., hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Leipzig 2006.

Dr. Olaf Siart
Kurator
Nachmittelalterliche Gemälde
und Skulpturen, Möbel bis 1820,
Prunkschlitten

Bis Oktober 2024 am Badischen Landesmuseum tätig:
landesmuseum.de/kontakt


Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!
SammlungArchäologie
SammlungKunst- und Kulturgeschichte
SammlungPopulär- und Alltagskultur