- Medaille auf Antoine Perrenot de Granvelle [1382]
- Hessischer Philippstaler, 1538 [1381]
- Medaille auf König Matthias II. von Ungarn [1380]
- Medaille auf die Krönung von Matthias zum König von Ungarn, 1608 [1379]
- Medaille auf die Eroberung von Gran durch Erzherzog Matthias, 1601 [1378]
- Münzschale mit 16 antiken und 2 neuzeitlichen Prägungen, um 1540 [1377]
- Menschenfresserin [1376]
- Vertreibung aus dem Paradies [1375]
- Mantelschließe mit den Porträts von Herzog Christoph und König Wilhelm I. von Württemberg [1374]
- Mantelschließe mit dem Porträt Herzog Christophs [1373]
- Ring mit Bild Herzog Christophs von Württemberg [1372]
- Medaille auf Martin Luther [1371]
- Sächsischer Taler auf die 100-Jahrfeier der Augsburger Konfession, 1630 [1370]
- Sächsischer Vierteltaler auf die 100-Jahrfeier der Reformation [1369]
- Silberabschlag eines Doppeldukaten der Reichsstadt Ulm auf das Reformationsjubiläum, 1617 [1368]
- Straßburger Talerklippe auf das Reformationsjubiläum 1617 [1367]
- Medaille von Christian Maler auf das Reformationsjubiläum 1617 [1366]
- Taufmedaille von Johann Höhn [1365]
- Pestmedaille von Wolf Milicz, 1539 [1364]
- Medaille auf Philipp Melanchthon, 1558 [1363]
- Miniatur-Medaille, angeblich auf Martin Luther [1362]
- Medaille auf Jan Hus [1361]
- Medaille auf Jan Hus [1360]
- Medaille der Reichsstadt Nürnberg auf die 100-Jahrfeier der Reformation, 1617 [1359]
- Medaille Ludwig Friedrichs von Württemberg-Mömpelgard auf die 100-Jahrfeier des Augsburger Bekenntnisses, 1630 [1358]
- Weihrauchschiffchen des 16. Jahrhunderts mit Münzen des Nero als Rädern [1357]
- Medaille Herzog Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt auf den Regierungsantritt, 1683 [1356]
- Medaille auf die brüderliche Eintracht der Herzöge Christian Ulrich und Carl Friedrich von Württemberg-Oels, 1705 [1355]
- Medaille auf die Eheschließung von Herzog Christian Ulrich von Württemberg-Oels und Anna Elisabeth von Anhalt-Bernburg, 1672 [1354]
- Medaille Herzog Sylvius Friedrichs von Württemberg-Oels auf das aus Mömpelgard vertriebene Herrscherpaar, 1687 [1353]
- Medaille auf Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt, nach 1666 [1352]
- Medaille Herzog Wilhelm Ludwigs von Württemberg auf das 200. Jubiläum der Gründung der Universität Tübingen, 1677 [1351]
- Medaille Herzog Wilhelm Ludwigs von Württemberg auf das 200. Jubiläum der Gründung der Universität Tübingen, 1677 [1350]
- Gnadenpfennig Herzog Johann Friedrichs von Württemberg, 1609 [1349]
- Medaille Valentin Malers auf Herzog Ludwig von Württemberg, 1582/83 [1348]
- Denar des Caius Antius Restio, 47/46 v. Chr. [1347]
- Spätgotischer Streitkolben, 1. Hälfte 16. Jahrhundert [1346]
- Kris mit Satyrkopf, Anfang 17. Jahrhundert [1345]
- Osmanischer Rundschild, 17. Jahrhundert [1344]
- Helmbarte mit geätztem württembergischen Wappen, 1601 [1343]
- Ross-Schinder, 2. Hälfte 16. Jahrhundert [1342]
- Osmanischer Reflexbogen mit arabeskem Muster, 17. Jahrhundert [1341]
- Medaille auf Herzog Christoph von Württemberg, 1559 [1340]
- Medaille auf Gottfried von Lusignan [1339]
- Taler Herzog Julius Friedrichs von Württemberg-Weiltingen, 1631 [1338]
- Medaille auf Herzog Christoph von Württemberg, 1559 [1337]
- Medaille mit Festungsgrundrissen, entworfen von Georg Bernhard Bilfinger [1336]
- Dickabschlag eines Halbbatzens der Reichsstadt Kempten, 1512 [1335]
- Medaille mit Festungsgrundriss, entworfen von Georg Bernhard Bilfinger, 1736 [1334]
- Medaille Friedrichs I. von Württemberg auf die Verleihung des Hosenbandordens, 1605 [1333]
- Medaille in Klippenform auf Herzog Ulrich von Württemberg [1332]
- Bildnis Philipps II. von Spanien [1331]
- Deutsche Winde zum Spannen der Armbrust [1330]
- Hölzernes Pulverhorn mit Tiermotiven für die Jagd [1329]
- Turnierbuch mit Darstellung eines Kolbenturniers [1328]
- Kästchen für Armbrustbolzen mit württembergischem Wappen [1327]
- Armbrust mit Aufputz für die Jagd [1326]
- Doppelläufige Radschlossflinte mit biblischen und mythologischen Motiven [1325]
- Schweinsschwert für die Jagd [1324]
- Die Große württembergische Kirchenordnung von Herzog Christoph, 1559 [1323]
- Mumienporträt eines Mannes [1322]
- Fragment eines Mumienporträts [1321]
- Elefantenexuvie [1320]
- Achämenidische Bronzeschale [1319]
- Erd- und Himmelsglobus aus dem Kloster Salem [1318]
- Porträt Nikolaus Friedrich Thourets [1317]
- Porzellangruppe: Meleager mit dem kalydonischen Eber [1316]
- Astrologisch-astronomisches Kompendium [1315]
- Medaille auf den Reformator Ambrosius Blarer, 1539 [1314]
- Medaille auf das 100-jährige Jubiläum der Augsburger Konfession, 1630 [1313]
- Georg Hautsch, Taufmedaille, um 1690 [1312]
- Prämienmedaille der Esslinger Lateinschule, 1614 [1311]
- Preismedaille von Herzog Friedrich Achilles von Württemberg für ein Armbrustschießen, 1616 [1310]
- Preismedaille von Herzog Friedrich Achilles von Württemberg für ein Armbrustschießen, 1615 [1309]
- Renneisen für das Turnier [1308]
- Intaglioquader mit bukolischen Szenen, 3.-1. Jh. v. Chr. [1307]
- Intaglio mit Silensmaske, 1. Jh. v. Chr. [1306]
- Skarabäus mit Daidalus als geflügelter Handwerker (Charun?), 4.-3. Jh. v. Chr. [1305]
- Intaglio mit weiblichem Basilia, 320-330 n. Chr. [1304]
- Intaglio mit dem Parisurteil [1303]
- Intaglio mit der Familie des Traian [1302]
- Kameo mit Adler [1301]
- Intaglio mit dem Porträt der Julia Flavia [1300]
- Intaglio mit Opferszene [1299]
- Intaglio mit gefangenen Vögeln [1298]
- Intaglio mit Athena Parthenos [1297]
- Intaglio mit dem Porträt König Ludwigs XIV. von Frankreich [1296]
- Kameo / Commesso auf der Moskowiterkassette mit Minerva, um 1600 [1295]
- Kameo auf der Moskowiterkassette mit dem Porträt Julius Caesars, Anfang 17. Jh. [1294]
- Kameo auf der Moskowiterkassette mit Angehöriger des römischen Kaiserhauses, 50-59 n. Chr. [1293]
- Kameo mit der Büste eines Kaisers (Konstantin?) [1292]
- Kameo mit Phalera mit Kinderkopf (Amor?) [1291]
- Anhänger mit Christus und Maria [1290]
- Turnierkrönlein für die Lanze im Gestech [1289]
- Ross-Stirn mit Stirnscheibe, 1. Hälfte 16. Jahrhundert [1288]
- Deutsches Gestech [1287]
- Gesichtsrekonstruktion des Toten aus dem Helmgrab von Gammertingen anhand des Schädels [1286]
- Gefäße aus dem Helmgrab von Gammertingen [1285]
- Reitzubehör aus dem Helmgrab aus Gammertingen [1284]
- Geräte aus dem Helmgrab von Gammertingen [1283]
- Gürtel- und Schuhschnallen aus dem Helmgrab von Gammertingen [1282]
- Waffenausstattung aus dem Helmgrab von Gammertingen [1281]
- Kettenhemd aus dem Helmgrab von Gammertingen [1280]
- Spangenhelm aus dem Helmgrab von Gammertingen [1279]
- Helmgrab von Gammertingen [1278]
- Hans Daucher, Medaille auf Ambrosius Volland, 1534 [1277]
- Medaille auf das 350-jährige Jubiläumsschießen der Schützengesellschaft Tübingen, 1912 [1276]
- Medaille auf das 350-jährige Jubiläumsschießen der Schützengesellschaft Tübingen, 1912 [1275]
- Ein Paar Patten [1274]
- Ein Paar Herrenschuhe [1273]
- Ein Paar Chopinen [1272]
- Schuh [1271]
- Schuh [1270]
- Damenschuh [1269]
- Medaille auf Graf Georg von Mömpelgard [1268]
- Medaille auf Herzog Christoph von Württemberg, 1534 [1267]
- Medaille auf Herzog Christoph von Württemberg im neunten Lebensjahr, 1524 [1266]
- Medaille auf das Stuttgarter Vogelschießen von 1579 (?) [1265]
- Medaille auf Sündenfall und Kreuzigung von Hans Reinhart, 1536 [1264]
- Weiherelief für Epona, Beihingen [1263]
- Weihinschrift des Tiberius Iulius Severus, Mühlacker-Dürrmenz [1262]
- Altar des Serenius Atticus für die Vierwegegottheiten, Bad Cannstatt [1261]
- Statue eines Genius mit Inschriftenfragment, Bietigheim [1260]
- Römische Inschrift mit Nennung eines Collegium Iuventutis, Neuenstadt am Kocher [1259]
- Reliefpfeiler, Rottenburg am Neckar [1258]
- Altar an die Boni Casses, Marbach am Neckar [1257]
- Römische Bauinschrift (Vicus und Civitas), Köngen [1256]
- Altar für Apollo Grannus, Neuenstadt am Kocher [1255]
- Römische Bauinschrift, Rottenburg am Neckar [1254]
- Grabstein der Tessia Iuvenilis, Rottenburg am Neckar [1253]
- Heilbronner Medaille auf die 300-Jahrfeier der Reformation, 1817 [1252]
- Doppeldukaten der Reichsstadt Ulm auf das Reformationsjubiläum, 1617 [1251]
- Medaille auf die 400-Jahrfeier der Reformation, 1917 [1250]
- "Anti-Reformationstaler" des Grafen Anton III. von Montfort, 1730 [1249]
- Friedenswunsch-Medaille von Sebastian Dadler, 1628 [1248]
- Miniaturbildnis der Herzogin Dorothea Ursula von Württemberg [1247]
- Richtschwert [1246]
- Jagdspieß [1245]
- Anhänger mit Christus und Pelikan [1244]
- Anhänger mit Kreuzigungsszene und Christusmonogram [1243]
- Kameo mit Phaetons Sturz [1242]
- Kameo mit dem Porträt Kaiser Leopolds I. [1241]
- Kameo mit dem Porträt Kaiser Leopolds I. [1240]
- Intaglio mit Wagenrennen [1239]
- Intaglio Die Wölfin mit Romulus und Remus [1238]
- Intaglio mit thronender Fortuna [1237]
- Anhänger mit Tierkreiszeichen und Göttern [1236]
- Anhänger mit Mars [1235]
- Intaglio mit dem Raub der Helena [1234]
- Intaglio mit Kreuzigungsszene [1233]
- Intaglio mit Büste, Adler und Schlange [1232]
- Bauernwehr [1231]
- Medaille Ludwigs XIV. auf den Frieden von Utrecht 1713 [1230]
- Doppelter Reitertaler, geprägt zum 100. Geburtstag Herzog Ulrichs von Württemberg [1229]
- Goldabschlag eines Vierteltalers von Herzog Ulrich von Württemberg [1228]
- Vierteltaler Herzog Ulrichs von Württemberg [1227]
- Rotes Geläut (Pferdegeschirr) [1226]
- Plakette auf die 400-Jahr-Feier des Tübinger Vertrages [1225]
- Aureus des Nero mit Darstellung des Jupiter Custos [1224]
- Medaille auf den Sieg des Moritz von Oranien bei Turnhout 1597 [1223]
- Medaille auf die Einnnahme von Sluis und die Kapitulation von Ostende 1604 [1222]
- Medaille auf die Einnahme von Sluis und die Kapitulation von Ostende 1604 [1221]
- Goldgulden von Kurfürst August von Sachsen 1584 [1220]
- Dukaten Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar auf die Eroberung von Breisach 1638 [1219]
- Dukaten König Friedrichs III. von Dänemark und Norwegen 1661 [1218]
- Medaille auf die Belagerung der Stadt Braunschweig 1615 [1217]
- Medaille auf Graf Friedrich von Mömpelgard und Fürstin Sibylla von Anhalt [1216]
- "Judenmedaille" auf die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I., frühes 17. Jahrhundert [1215]
- Medaille auf König Philipp II. von Spanien und Maria von England [1214]
- Medaille auf König Ludwig XIII. von Frankreich und Anna von Österreich [1213]
- Medaille auf König Heinrich IV. von Frankreich und Maria de`Medici [1212]
- Medaille auf König Heinrich IV. von Frankreich [1211]
- Löwe, Schlitten in kleinem Maßstab [1210]
- Porträt der Wilhelmine Ernestine von Saint André (?) [1209]
- Reliefzyklus: Die Vier Jahreszeiten [1208]
- Trauernder Johannes [1207]
- Skulptur: Madonna (Maria mit Kind) [1206]
- Ornamentstein mit Perlstab [1205]
- Madonna (Maria mit Kind) [1204]
- Madonna [1203]
- Scheitelstein mit Zirbelnuss [1202]
- Skulptur: Heiliger Bischof [1201]
- Vesperbild [1200]
- Bauskulptur: Kämpferplatte [1199]
- Relief mit Heiligenbüste [1198]
- Relief mit männlichem Kopf [1197]
- Säulentrommel [1196]
- Pyramidenstumpfkapitell aus Unterregenbach [1195]
- Heilige Odilia von Hohenberg [1194]
- Madonna (Maria mit Kind) [1193]
- Madonna (Maria mit Kind) [1192]
- Heiliger Diakon [1191]
- Christus an der Geißelsäule [1190]
- Christus mit der Seele Mariens [1189]
- Ornamentstein mit Palmette und Perlstab [1188]
- Tierkopf (Relief) [1187]
- Apostel [1186]
- Madonna (Maria mit Kind) [1185]
- Teufelsfratze [1184]
- Vesperbild [1183]
- Madonna (Maria mit Kind) [1182]
- Madonna [1181]
- Pfeilerbasis [1180]
- Christus-Johannes-Gruppe [1179]
- Relief mit Basilisk [1178]
- Pfannenträger [1177]
- Maria im Wochenbett [1176]
- Pfannenträger [1175]
- Säulenbasis aus Unteregenbach [1174]
- Christus am Kreuz [1173]
- Madonna [1172]
- Säulentrommel von der Marienklirche in Nagold [1171]
- Vesperbild [1170]
- Kämpfer [1169]
- Pfeileraufsatz [1168]
- Bauskulptur: Kopf eines jungen Klerikers (?) [1167]
- Kapitell mit Köpfen eines Paares [1166]
- Vesperbild [1165]
- Heiliger Diakon [1164]
- Ionisierendes Kapitell aus Unterregenbach [1163]
- Christus am Kreuz [1162]
- Christus aus einer Thomasgruppe [1161]
- Palmesel aus Veringendorf [1160]
- Madonna (Maria mit Kind) [1159]
- Christus am Kreuz [1158]
- Madonna mit Kind [1157]
- Madonna (Maria mit Kind) [1156]
- Schlussstein mit Lamm Gottes [1155]
- Vesperbild [1154]
- Tympanon mit heiligem Martin (?) [1153]
- Relief, sog. Drachenstein [1152]
- Inschriftstein aus Unterregenbach [1151]
- Pfannenträger [1150]
- Schachbrettfries [1149]
- Madonna (Maria mit Kind) [1148]
- Madonna (Maria mit Kind) [1147]
- Johannes der Täufer [1146]
- Skulptur: Madonna (Maria mit Kind) [1145]
- Bauskulptur: Kapitell mit Löwenkopf [1144]
- Madonna (Maria mit Kind) [1143]
- Standfigur eines Bärtigen, sog. Wildberger Mann [1142]
- Maria mit dem Schutzmantel (Pestbild) [1141]
- Stütze aus der Krypta der ottonischen Basilika in Unterregenbach [1140]
- Madonna (Maria mit Kind) [1139]
- Szene mit Kreuzigung Christi [1138]
- Fragment eines Taufbeckens [1137]
- Pyramidenstumpfkapitell aus Unterregenbach [1136]
- Maria wird von Christus gekrönt [1135]
- Ornamentstein mit Weinranke [1134]
- Relief "Männlein von Hemmendorf" [1133]
- Nährende Madonna (Maria mit Kind) [1132]
- Christus im Grabe [1131]
- Madonna (Maria mit Kind) [1130]
- Dritteltaler (Dicken) Herzog Ulrichs von Württemberg [1129]
- Achteltaler Herzog Ulrichs von Württemberg [1128]
- Medaille auf die Rückkehr Herzog Ulrichs nach Württemberg [1127]
- Medaille auf die Rückkehr Herzog Ulrichs nach Württemberg [1126]
- Dupondius des Octavian mit Darstellung Julius Caesars [1125]
- Tetradrachme des Nero mit Darstellung der Poppaea [1124]
- As des Nero mit Darstellung des Genius Augusti [1123]
- Sesterz des Nero mit Darstellung der Annona und Ceres [1122]
- Sesterz des Nero mit Darstellung reitender Soldaten [1121]
- Sesterz des Nero mit Darstellung reitender Soldaten [1120]
- Sesterz des Nero mit Darstellung des Hafens von Ostia [1119]
- Dupondius des Nero mit Darstellung der Roma [1118]
- As des Nero mit Darstellung des Apollo Citharoedus [1117]
- Sesterz des Titus mit Darstellung der Iudaea capta [1116]
- As des Domitian mit Darstellung des Tempels der Salus Augusti [1115]
- Dupondius des Titus mit Darstellung der Iudaea capta [1114]
- Sesterz des Titus mit Darstellung eines carpentum [1113]
- As des Vespasian mit Darstellung des Altars der Providentia Augusta [1112]
- Dupondius des Vespasian mit Darstellung der Felicitas [1111]
- As des Vespasian mit incuser Prägung [1110]
- As des Vespasian mit Darstellung der Iudaea capta [1109]
- As des Vespasian mit Darstellung der Aequitas [1108]
- As des Galba mit Standarten und aquila [1107]
- As des Galba mit aquila und prora [1106]
- As des Galba mit Darstellung der Libertas [1105]
- Sesterz des Caligula mit Darstellung der Agrippina maiores [1104]
- Sesterz des Caligula mit Darstellung der Pietas [1103]
- Sesterz des Tiberius mit Darstellung des Concordiatempels [1102]
- Sesterz des Tiberius mit Darstellung seiner Enkel [1101]
- Sesterz des Tiberius mit Darstellung eines carpentum [1100]
- As des Tiberius mit Darstellung eines Adlers [1099]
- As des Augustus mit der Inschrift PONTIF MAXIM TRIBVN POT XXXIIII [1098]
- "Paduaner" nach einem Sesterz des Titus mit Darstellung der Iudaea capta [1097]
- "Paduaner" nach einem Sesterz des Vespasian mit Darstellung der Roma resurgens [1096]
- "Paduaner" nach einem Sesterz des Galba mit der Inschrift SPQR OB CIV SER [1095]
- "Paduaner" nach einem Sesterz des Claudius mit Darstellung der Spes Augusta [1094]
- "Paduaner" nach einem Sesterz des Caligula mit Darstellung seiner drei Schwestern [1093]
- As des Caligula mit großem SC auf der Rückseite [1092]
- Dupondius des Caligula mit Darstellung der Erfolge des Germanicus [1091]
- Sonnenschirm - Knicker [1090]
- Herrentaschentuch [1089]
- Damenmantel [1088]
- Mantel - Carrick [1087]
- Schuhschnallen in Originaletui [1086]
- Anzug - Habit à la française [1085]
- Zweispitz [1084]
- Mantel - Enveloppe [1083]
- Kinderkleid [1082]
- Knabenanzug [1081]
- Handtasche [1080]
- Poschen [1079]
- Schuhe [1078]
- Bergère [1077]
- Culotteschnallen [1076]
- Kleid - Robe à la polonaise [1075]
- Medaille Napoleons auf die Abordnung der Bürgermeister von Paris in Schönbrunn 1805 [1074]
- Italienische Medaille auf den römischen Sieg über die Germanen im Jahr 17 n. Chr., 191 [1073]
- Dupondius des Caligula mit Darstellung der Erfolge des Germanicus [1072]
- Taler aus Christophstaler Silber [1071]
- Weihrelief der Kybele [1070]
- Statuette des Serapis [1069]
- Reliquienschrein in Form einer Basilika, um 1200 [1068]
- Herrenweste - nicht zugeschnitten [1067]
- Herrenrock [1066]
- Kameo Taufe Christi [1065]
- Herrenanzug - Habit à la française [1064]
- Damenkleid (Robe à la française) [1063]
- Damenkleid (Robe à l’anglaise) [1062]
- Fragmentierte Tunika [1061]
- Viereckiges Amulett mit apotropäischer Inschrift [1060]
- Dupondius des Galba mit Darstellung der Friedensgöttin [1059]
- Sesterz des Galba mit Darstellung der Libertas [1058]
- Handtuch aus der Aussteuer von Olga Nikolajewna [1057]
- Souvenirbecher vom Chodynkafeld [1056]
- Möbel der Herzogin Wera von Württemberg [1055]
- Bildnis der Pauline oder Marie von Württemberg ? [1054]
- Kronprinz Wilhelm von Württemberg [1053]
- Figurenuhr "Hahn" [1052]
- Tischuhr, sog. Monstranzuhr [1051]
- Tischuhr, sog. "Orpheusuhr" [1050]
- Tischuhr [1049]
- Tischuhr [1048]
- Sockeluhr [1047]
- Konsoluhr [1046]
- Konsoluhr mit Automat [1045]
- Elfenbeinfächer aus dem Besitz der Katharina Pawlowna [1044]
- Déjeuner des württembergischen Prinzen Paul mit Mitgliedern seiner Familie [1043]
- Großfürst Paul I. von Russland [1042]
- Büste der Großfürstin Maria Fjodorowna [1041]
- Schreibtisch Friedrich Eugens von Württemberg [1040]
- Büste des französischen Schriftstellers und Philosophen Jean-Jacques Rousseau [1039]
- Goldgulden des ungarischen Königs Ludwig I. [1038]
- Goldgulden des Trierer Erzbischofs Kuno von Falkenstein [1037]
- Goldgulden des Kölner Erzbischofs Friedrich von Saarwerden [1036]
- Goldgulden des Mainzer Erzbischofs Gerlach von Nassau, geprägt in Eltville [1035]
- Goldgulden des Kurfürsten Ruprecht I. von der Pfalz, geprägt in Oppenheim [1034]
- Goldgulden des Kurfürsten Ruprecht I. von der Pfalz, geprägt in Bacharach [1033]
- Goldgulden des Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. von Puchheim [1032]
- Goldgulden des Grafen Wilhelm V. von Holland [1031]
- Goldgulden der Reichsstadt Lübeck [1030]
- Goldgulden des Papstes Urban V., geprägt in Avignon [1029]
- Zylinder, getragen von Julius Dittmann [1028]
- Goldgulden des Kurfürsten Ruprecht II. von der Pfalz [1027]
- Goldgulden des aragonischen Königs Peter IV. [1026]
- Dukaten der Republik Venedig, geprägt unter dem Dogen Andrea Dandolo [1025]
- Goldgulden des Mailänder Herzogs Bernabò Visconti [1024]
- Genovino der Republik Genua [1023]
- Goldgulden von Karl IV. [1022]
- Olga-Orden [1021]
- Medaille auf den Lunéville-Zwischenfall [1020]
- Medaille auf Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576) [1019]
- Medaille auf die Silberhochzeit von König Karl und Königin Olga von Württemberg [1018]
- Karl-Olga-Medaille für Werke der Nächstenliebe [1017]
- Holzmodell für Plakette mit Doppelportrait von Schiller und Goethe [1016]
- Einseitiger Pfennig Herzog Christophs von Württemberg [1015]
- Medaille auf die Hochzeit von Erbprinz Friedrich Hermann zu Wied und Prinzessin Pauline von Württemberg [1014]
- Jagdanzug König Wilhelms II. [1013]
- Münze des Hadrian mit Darstellung des Leuchtturms von Alexandria [1012]
- Münze des Antoninus Pius mit Darstellung der Isis Pharia und des Leuchtturms von Alexandria [1011]
- Silbermünze aus Tyros mit Hippokamp und Eule [1010]
- Silbermünze aus Tyros mit Delfin und Eule [1009]
- Monogrammschablone der Königin Charlotte von Württemberg [1008]
- Taufkleid des Prinzen Wilhelm von Württemberg [1007]
- Schleier der Königin Katharina von Württemberg [1006]
- Promenadenkostüm [1005]
- Gesellschaftskleid der Königin Charlotte von Württemberg [1004]
- Hochzeitskleid der Prinzessin Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha [1003]
- Gesellschaftskleid, getragen von Adele Andrée [1002]
- Damenkleid, getragen von einem Mitglied der Familie von Abel [1001]
- Gängelband [1000]
- Jubiläumsmedaille 150 Jahre Landesmuseum Württemberg von Victor Huster [999]
- Medaille auf die Geburt des Kronprinzen Karl von Württemberg [998]
- Kohel-Röhrengefäß mit Auftragstab [997]
- Attasche des Sol in Büstenform [996]
- Medaille von Christian Maler auf den Reichstag zu Regensburg [995]
- Medaille auf Kaiser Rudolf II. aus dem Jahr 1576 [994]
- Medaille auf die Eintracht von Ottheinrich und Philipp von der Pfalz [993]
- Medaille auf Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz [992]
- Medaille auf Ottheinrich von der Pfalz [991]
- Medaille auf Ottheinrich von der Pfalz [990]
- Krankheitsamulett [989]
- Medaille mit Sator-Quadrat [988]
- Eine Medaille aus "alchemistischem Gold" [987]
- Medaille mit Zahlenquadrat und okkulten Zeichen [986]
- Astrologische Medaille [985]
- Astrologische Medaille [984]
- Doppelter Goldgulden von Herzog Friedrich I. von Württemberg [983]
- Medaille auf den Regierungsantritt Herzog Friedrichs I. in Württemberg [982]
- Medaille auf Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Langenburg [981]
- Reichstaler des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel [980]
- Hochrelief der Diana [979]
- Trinkbecher [978]
- Abendmahlskelch mit Szenen der Passion Christi [977]
- Prunkplatte [976]
- Gesäßauflage [975]
- Ziertaschentuch [974]
- Faltfächer "Venus und Adonis" [973]
- Culotte [972]
- Stickmustertuch [971]
- Chopine (Stelzschuh) [970]
- Behang aus der Amanduskirche in Urach [969]
- Tranchierbesteck mit Futteral [968]
- Aquamanile in Gestalt eines Drachen [967]
- Spinnwirtel [966]
- Sichelklinge [965]
- Krug [964]
- Dechsel (Beilklinge) [963]
- Sieben Pfeilspitzen aus Metzingen [962]
- Feuersteinklingen für Speere [961]
- Verzierter Tierknochen [960]
- Sporn [959]
- Glockentummler [958]
- Perlenkette aus einem Frauengrab in Nusplingen [957]
- Fibel aus Bronze [956]
- Eisendolch mit Scheide [955]
- Kragenrandschüssel [954]
- Vogelförmige Tonfigur [953]
- Rasiermesser [952]
- Bronzenes Vollgriffschwert vom Typ "Auvernier" mit ange- [951]
- Henkelkrug mit Verzierungen [950]
- Beinbergenpaar aus Bronze [949]
- Dolchklinge aus Bronze [948]
- Bronzebeil vom Typ "Langquaid" [947]
- Tulpenbecher [946]
- Halskette in Schwarz und Weiß [945]
- Groteske – Kultdiener [944]
- Statuette eines Amor [943]
- Fehlguss einer Bronzelampe [942]
- Hercules im Kampf gegen eine Hirschkuh [941]
- Halterung eines Waagebalkens [940]
- Vorratsgefäß, Urne [939]
- Uschebti [938]
- Apulischer Kolonettenkrater [937]
- Achämenidische Bronzeschale [936]
- Terrakotta eines stehenden Mädchens (Kore) [935]
- In Bingen geprägter Pfennig des Mainzer Erzbischofs Dietrich Schenk von Erbach [934]
- In Bingen geprägter Pfennig des Mainzer Erzbischofs Dietrich Schenk von Erbach [933]
- Sesterz des Commodous mit adlocutio Augusti-Szene [932]
- Medaille auf Nicolaus Guibal [931]
- In (Tauber-)Bischofsheim geprägter Pfennig des Mainzer Erzbischofs Konrad von Weinsberg [930]
- In Miltenberg geprägter Pfennig des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau [929]
- Denar des Commodus mit fides-Darstellung [928]
- Tasse mit Unterteller [927]
- Porzellangruppe: Magd mit Mohr [926]
- Geburtstagstasse für Herzogin Sophie Dorothea von Württemberg [925]
- Porzellangruppe: Thetis und Achill [924]
- Zwei Doppelhenkelvasen [923]
- Trichtervase mit Ansicht der Residenzstadt Stuttgart [922]
- Zwei Teilstücke vom Mittelfenster des Stuttgarter Rathauses (Zweitausführung) [921]
- Raumansicht des Heeresmuseum im Neuen Schloss Stuttgart [920]
- Ansicht des Zunftzimmers der Altertümersammlung im Schlossmuseum, Neues Schloss Stuttgart [919]
- Aufnahme einer Kostümausstellung im Neuen Schloss [918]
- Raumansicht der Altertümersammlung im Neuen Schloss Stuttgart [917]
- Aufnahme des "Ulmers Saals" im Neuen Schloss Stuttgart [916]
- Aufnahme des fünften Porzellankabinetts im Schlossmuseum, Neues Schloss Stuttgart [915]
- Blick in das erste Porzellankabinett im Schlossmuseum, Neues Schloss [914]
- Ansicht des dritten Majolikazimmers im Schlossmuseum, Neues Schloss Stuttgart [913]
- Elfenbeinrelief aus einem Diptychon [912]
- Elfenbein-Buchdeckel mit Kreuzigungsszene [911]
- Elfenbein-Tödli, um 1520 [910]
- Elfenbein-Tödli, Ende 15. Jahrhundert [909]
- Elfenbein-Tödli, 1504 [908]
- Medaillon mit Muttergottes und Kind [907]
- Elfenbein-Diptychon, Geburt und Tod Christi [906]
- Elfenbein-Tödli, 1600 [905]
- Medaillon mit der Anbetung der Könige [904]
- Spiegelkapsel mit der Darstellung eines Schach spielenden Paares [903]
- Ulmer Schwanenpokal [902]
- Aufnahme des zweiten Majolikazimmers im Schlossmuseum, Neues Schloss Stuttgart [901]
- Blick in eine Vitrine der Kunstkammer im Neuen Schloss [900]
- Ansicht der Kunstkammer im Schlossmuseum, Neues Schloss Stuttgart [899]
- Familiengalerie im Corps de Logis des Neuen Schlosses Stuttgart, Raum 2 [898]
- Familiengalerie im Corps des Logis des Neuen Schlosses, Raum 1 [897]
- Blick auf die Grosse Marmortreppe des Neuen Schlosses in Stuttgart [896]
- Eingang des Stadtflügels im Neuen Schloss [895]
- Ansicht des Weißen Saals im Neuen Schloss Stuttgart [894]
- Ansicht des Neuen und des Alten Schlosses in Stuttgart [893]
- Blick in die Waffensammlung der Altertümersammlung, Ausstellung Neckarstrasse [892]
- Blick in die Abteilung Kirchliche Kunst der Altertümersammlung, Ausstellung Neckarstrasse [891]
- Medaille auf den Frieden von Lunéville 1801 [890]
- Medaille auf den Frieden von Lunéville 1801 [889]
- Medaille Napoleons auf den Frieden von Wien 1809 [888]
- Medaille Napoleons auf den Frieden von Pressburg 1805 [887]
- Medaille Napoleons auf den Frieden von Amiens 1802 [886]
- Medaille Napoleons auf den Frieden von Lunéville 1801 [885]
- Medaille Napoleons auf den Frieden von Tilsit 1807 [884]
- Medaille von Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth auf den Frieden von Teschen 1779 [883]
- Medaille auf den Frieden von Teschen 1779 [882]
- Medaille auf den Frieden von Breslau 1742 [881]
- Medaille auf den Frieden von Dresden 1745 [880]
- Medaille auf den Frieden von Hubertusburg 1763 [879]
- Medaille Kaiser Karls VI. auf den Frieden von Passarowitz 1718 [878]
- Medaille auf den Frieden von Passarowitz 1718 [877]
- Medaille Kaiser Karls VI. auf den Frieden von Baden 1714 [876]
- Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714 [875]
- Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714 [874]
- Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714 [873]
- Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf den Frieden von Baden 1714 [872]
- Medaille Ludwigs XIV. auf den Frieden von Utrecht 1713 [871]
- Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714 [870]
- Medaille der Königin Anne von Großbritannien auf den Frieden von Utrecht [869]
- Medaille Ludwigs XIV. auf den Frieden von Rijswijk 1697 [868]
- Medaille Ludwigs XIV. auf den Frieden von Rijswijk 1697 [867]
- Medaille Ludwigs XIV. auf den Frieden von Rijswijk 1697 [866]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [865]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [864]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [863]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [862]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [861]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [860]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [859]
- Medaille auf den Frieden von Rijswijk 1697 [858]
- Medaille auf den Frieden von Nimwegen 1679 [857]
- Medaille des Kurfürsten Carl I. Ludwig von der Pfalz auf den Frieden von Nimwegen 1679 [856]
- Medaille Ludwigs XIV. auf den Frieden von Saint-Germain 1679 [855]
- Medaille auf den Frieden von Lund 1679 [854]
- Salz- und Gewürzschälchen mit kleinen Löffeln aus dem Offizierssilber des Grenadier-Regiments "Königin Olga" [853]
- Szene aus dem Gefecht von Tauberbischofsheim [852]
- Medaille auf den Frieden von Lund 1679 [851]
- Medaille Ludwigs XIV. von Frankreich auf den Frieden von Saint-Germain 1679 [850]
- Medaille auf den Frieden von Oliva 1660 [849]
- Klippe auf den Vollzug des Westfälischen Friedens [848]
- Medaille auf den Vollzug des Westfälischen Friedens [847]
- Nürnberger Steckenreiterklippe [846]
- Medaille von Georg Nürnberger auf den Vollzug des Westfälischen Friedens [845]
- Doppeldukaten von Herzog Eberhard III. von Württemberg [844]
- Karl-Olga-Medaille für Verdienste um das Rote Kreuz [843]
- Einarmiger Jugendstil-Leuchter von Wilhelm Binder [842]
- Zwittermedaille auf den spanisch-niederländischen Frieden 1648 und auf die Belagerung von Grave 1674 [841]
- Medaille auf den Frieden, nach 1644 [840]
- Medaille auf den Frieden, um 1642 [839]
- Medaille der Reichsstadt Leutkirch zur Hundertjahrfeier des Westfälischen Friedens [838]
- Jeton der Reichsstadt Dinkelsbühl zur Hundertjahrfeier des Westfälischen Friedens [837]
- Dankmedaille schwäbischer Reichsstädte für Valentin Heider [836]
- Medaille auf Adam Adami [835]
- Medaille auf Andreas Burckhardt [834]
- Medaille des Domkapitels Münster auf die Behauptung im Westfälischen Frieden [833]
- Medaille auf den Westfälischen Frieden 1648 [832]
- Medaille von Engelbert Ketteler auf den Westfälischen Frieden 1648 [831]
- Medaille auf den Spanisch-Niederländischen Friedensschluss in Münster [830]
- Medaille von Engelbert Ketteler auf den Westfälischen Frieden 1648 [829]
- Portugaleser von Sebastian Dadler auf die Segnungen des Friedens [828]
- Denar des Septimius Severus mit Darstellung der Pax [827]
- As des Nero mit Darstellung der Ara Pacis [826]
- Sesterz des Nero mit Darstellung des Janustempels [825]
- Denar des Vespasian mit Darstellung der Pax [824]
- Aureus des Nero mit Darstellung des Janustempels [823]
- Aureus des Claudius mit Darstellung der Pax Augusta Claudiana [822]
- Antoninian des Tacitus mit der Inschrift "pax Augusti" [821]
- Aureus des Gallienus mit der Inschrift "ubique pax" [820]
- Denar des Commodus mit Darstellung der Minerva pacifera [819]
- Denar des Trajan mit Darstellung der Pax [818]
- Dupondius des Antoninus Pius mit Darstellung der Pax [817]
- Wandbehang "Fünf Möpse" [816]
- Wandbehang "Fünf Schwäne" [815]
- Münzschatz von Tamm [814]
- Legende der heiligen Regiswindis: Die tote Regiswindis im Neckar [813]
- Achsnagel [812]
- Kessel aus dem Hochdorfer »Fürstengrab« [811]
- Grabbeigaben aus dem Hochdorfer »Fürstengrab« [810]
- Kartenspiel: Mogul Ganjifa [809]
- Kartenspiel: Obst- und Gemüsequartett [808]
- Kartenspiel: Bayerisches Hochzeitszug-Tarock [807]
- Kartenspiel: Eichel-Unter, "Stukeley-Typus" [806]
- Dreifacher Taler von Kaiser Rudolf II. [805]
- Medaille auf Johann Jakob Moser [804]
- Medaille auf Francesco II. Gonzaga [803]
- Medaille auf den württembergischen Verfassungsvertrag [802]
- Württembergischer Gulden, geprägt unter österreichischer Verwaltung [801]
- Medaille auf den zwanzigsten Hochzeitstag von Eberhard im Bart und Barbara Gonzaga [800]
- "Palmbaumschilling" von Graf Eberhard im Bart [799]
- Schilling, Gemeinschaftsprägung der Grafen von Württemberg und des Markgrafen von Baden [798]
- Medaille auf die Reichsgründung [797]
- Dosenmedaille auf die Hungersnot 1816 und den Erntesegen 1817 [796]
- Medaille aus den Resten des Zeppelins LZ 4 [795]
- "Apfelgulden" von König Sigismund, geprägt in Dortmund [794]
- Medaille zum 65. Geburtstag von Ulrich Klein [793]
- Holzpuppe "Ulmer Dockanne" [792]
- Zierschrank Monza, Palisanderschrank mit Intarsien [791]
- Wandkastenbild zum Totengedenken [790]
- Hinterglasbild: Jesus als neuer Adam [789]
- Brilliantendiadem der König Charlotte [788]
- Vasenpaar aus Ludwigsburger Porzellan mit Bemalung von Königin Charlotte Mathilde [787]
- König Friedrich von Württemberg [786]
- Stängelglas mit Freiheitsallegorie [785]
- Bildnisbüste des Architekten Georg Beer vom südlichen Hauptgiebel des Neuen Lusthauses [784]
- Fayenceplatte mit Wappen des Ellwanger Fürstpropstes Anton Ignaz von Fugger-Glött [783]
- Becher mit Wappen und Widmungsgravur Herzog Eberhard Ludwigs [782]
- Bronzeplatte aus dem Fundament des Neuen Lusthauses [781]
- Wallfahrtsmedaille des Klosters Weingarten [780]
- Türzieher in Gestalt eines Löwenkopfes aus Kloster Blaubeuren [779]
- Votivtafel aus der Wurmlinger Kapelle [778]
- Haube "Riedlinger Kappe" [777]
- Rosenkranz [776]
- Opernglas der Königin Charlotte von Württemberg [775]
- Großfürstin Katharina Pawlowna von Russland, spätere Königin von Württemberg [774]
- Achsnagel [773]
- Hortfund von Langenau [772]
- Kultbild [771]
- Karolin von Fürst Friedrich Wilhelm I. von Hohenzollern-Hechingen [770]
- Pfennig von Kaiser Friedrich Barbarossa und Bischof Hermann II. von Bamberg [769]
- Große Ehrenplakette der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stuttgart, 1957 an die Württembergische Hypothekenbank (WHB) verliehen [768]
- Münze des Augustus mit dem Namen des Publius Quinctilius Varus [767]
- Pfennig Heinrichs II. [766]
- Grabinventar aus St. Johann-Gächingen [765]
- Spätkeltische Goldmünze [764]
- Drei Fibeln [763]
- Gürtelkette [762]
- Glasarmring [761]
- Maskenfibel [760]
- Scheibenhalsring aus Gäufelden-Nebringen [759]
- Helm [758]
- Gürtelblech aus Engstingen-Großengstingen [757]
- Zwei Tonnenarmbänder aus einem Grabhügel auf dem "Ringertbühl" bei Mahlstetten [756]
- Messer aus Dotternhausen-Plettenberg [755]
- Stufenteller aus Tannheim [754]
- Stufenteller aus Münsingen-Böttingen [753]
- Gussformendepot aus Heilbronn-Neckargartach [752]
- Brucherzdepot aus Albstadt-Pfeffingen [751]
- Tonstempel [750]
- Miniaturwagen-Deichselaufsatz [749]
- Inventar eines reichen Männergrabes [748]
- Spieluhr [747]
- Ringbarrenhort bestehend aus 24 Armspiralen [746]
- Herzogin Friederike Dorothea Sophie von Württemberg, geb. Brandenburg-Schwedt [745]
- Verzierte Muschelscheibe [744]
- Pechkiesel [743]
- Dreireihige Halskette [742]
- Kalksteinscheibe [741]
- Stierschädel [740]
- Taschengefäß [739]
- Feuersteindolch [738]
- Michelsberger Keramik [737]
- Kupferproduktion: Gußtiegel und Beilklingen [736]
- Mammut aus dem Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren-Weiler [735]
- Kalkstein mit Darstellung eines Stiers [734]
- Harpunen aus der Brillenhöhle im Achtal bei Blaubeuren-Seißen [733]
- Nähnadel [732]
- Tropfenförmige Anhänger [731]
- Der Festakt anlässlich der Erhebung der Militärakademie zur Universität [730]
- Lederjacke eines Punks [729]
- Promenadenkleid mit zugehörigem Hütchen [728]
- Unterkleid mit zugehöriger Chemise [727]
- Hausmantel [726]
- Kaffeetrinkerin [725]
- Deckelterrine in Gestalt eines Truthahns [724]
- Vollgriffdolch von Döttingen [723]
- Goldhalsring aus dem "Fürstengrab" von Hochdorf [722]
- Travertinblock mit Jagdresten [721]
- Gürtelschnalle mit überlanger Riemenzunge [720]
- Frauengrab aus der Martinskirche in Dunningen [719]
- Leierfragment mit Rekonstruktion der Leier [718]
- Goldgriffspatha [717]
- Damaszierte Spatha von Oberflacht [716]
- Schmiedegrab aus Dittigheim [715]
- Almandinfibeln aus Schwenningen [714]
- Spielsteine aus einem Kindergrab [713]
- Männergrab Hailfingen [712]
- Frauengrab Deisslingen [711]
- Grab eines reichen Mannes aus Giengen an der Brenz [710]
- Bodenläufer [709]
- Beigaben des Frauengrabes 1, Lauffen am Neckar [708]
- Almandinscheibenfibeln aus Bopfingen [707]
- Jüngstes Gericht aus der Gerichtsstube im Ulmer Rathaus [706]
- Wappenscheibe der Rottweiler Achtzehnerschaft [705]
- Porträt Madame Kaulla [704]
- Tischbrunnen [703]
- Maß aus Giengen an der Brenz [702]
- Deckelpokal [701]
- Kelchglas [700]
- Ober- und Unterstempel für die Münzprägung; zwei Batzen der Reichsstadt Isny [699]
- Teeservice [698]
- Schandmantel [697]
- Die "Gute Beth von Reute" [696]
- Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels [695]
- Marketerie mit der Ansicht des Deutschordensschlosses Altshausen [694]
- Türen vom Hauptportal des Konvents der ehemaligen Zisterzienserabtei Schöntal [693]
- Kalenderscheibe [692]
- Die letzte von vier Äbtetafeln aus dem ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstift Weißenau [691]
- Herzogin Friederike Sophie Dorothee von Württemberg [690]
- Zepter der Könige von Württemberg [689]
- Herzog Friedrich Eugen von Württemberg [688]
- Aufrisse von drei Gebäuden des "Dörfles" im ehemaligen Schlosspark von Schloss Hohenheim [687]
- Anhänger mit dem Doppelbildnis von Herzog Carl Eugen und Elisabeth Friederike Sophie von Württemberg [686]
- Franziska von Hohenheim [685]
- Kombiniertes Service mit Allianzwappen Martinelli-Giovanelli [684]
- Kombiniertes Service im Koffer [683]
- Erdglobus [682]
- Zimmerdenkmal für Elisabeth von Württemberg [681]
- Idealansicht des Schlosses Solitude [680]
- Spottmedaille mit Papiereinlage auf die Hinrichtung Joseph Süß Oppenheimers [679]
- Porträt Herzog Carl Alexanders von Württemberg [678]
- Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg [677]
- Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [676]
- Kürass und Helm [675]
- Porträt Herzog Eberhards III. von Württemberg [674]
- Porträt Herzog Johann Friedrichs von Württemberg [673]
- Deckelbecher für die Basler Bankiers Leisler [672]
- Deckelbecher für ein Mitglied des Engeren Ausschusses [671]
- Hirschgeweihstange, graviert mit Ansichten württembergischer Städte, Klöster und Burgen [670]
- Zunfttafel der Stuttgarter Weißgerber [669]
- Doppelring für die Geisel Johann Heinrich Sturm [668]
- Deckelbecher für die Geisel Johann Heinrich Sturm [667]
- Temperantia-Schale [666]
- Schwert Herzog Friedrichs I. von Württemberg [665]
- Schildkrötenpanzer mit dem württembergischen Herzogswappen [664]
- Herzog Friedrich I. und Herzogin Sibylla von Württemberg mit ihren Kindern [663]
- Orgeltafel aus der Stiftskirche in Herrenberg [662]
- Kessel [661]
- Zwei Schmiedezangen aus Stuttgart-Bad Cannstatt und Bad Wimpfen [660]
- Sogenanntes Lichthäuschen aus Stuttgart-Bad Cannstatt [659]
- Wagenaufsatz in Form einer Herculesstatuette aus Albstadt-Ebingen [658]
- Zierscheibe aus Bad Cannstadt (Typ Hettingen) [657]
- Pflugschar mit Herstellermarke COD [656]
- Formschüssel und Punzenstempel aus Waiblingen [655]
- Meilenstein aus Isny [654]
- Krateriskos [653]
- Beigaben eines Männergrabes [652]
- Männergrab 21 aus Hemmingen [651]
- Beigaben eines Männergrabes [650]
- Beigaben eines Männergrabes [649]
- Beigaben eines Männergrabes [648]
- Frauengrab aus Kirchheim am Neckar [647]
- Kopie des im Jahre 1495 angefertigten Herzogsschwerts von Eberhard im Bart [646]
- Herzog Ludwig von Württemberg [645]
- Allianztafel der Häuser Habsburg und Württemberg [644]
- Schembarthelm Herzog Ulrichs von Württemberg [643]
- Hercules-Wagenaufsatz [642]
- Beneficiarieraltar, Stuttgart-Bad Canstatt [641]
- M-förmige Fibel mit punzierter Inschrift [640]
- Kopf eines Genius mit Hiebspuren aus Bad Wimpfen [639]
- Falschmünzerförmchen aus Ehingen-Rißtissen [638]
- Hortfund aus Rutesheim [637]
- Schatzfund aus Rembrechts [636]
- Hortfund von Wilsingen [635]
- Minerva [634]
- Merkur [633]
- Mars [632]
- Kopf der Juno [631]
- Hercules [630]
- Inventar des Grabes 3 von Wolpertswende-Mochenwangen [629]
- Inventar des Grabes 5/6 von Wolpertswende-Mochenwangen [628]
- Relief der thronenden Göttin Epona [627]
- Statuette eines Silen [626]
- Aufsatz in Form einer Herme, Statuetten eines Schnauzers und eines Jagdhundes, Votivaxt [625]
- Lunulakette [624]
- Groteske [623]
- Hundehalsband mit Dornen [622]
- Groteske [621]
- Wandmalerei der villa rustica in Meßkirch [620]
- Medusa-Mosaik [619]
- Männergrab aus Pfullingen [618]
- Sonnenuhr [617]
- Ziegel mit Kontrollstempel [616]
- Zwei Fragmente eines Räucherkelchs mit Graffiti [615]
- Döschen in Form eines Frauenkopfes [614]
- Stele von Steinenbronn [613]
- Bronzedeckel [612]
- Laufgewicht einer Waage mit Merkurbüste [611]
- Terra-Sigillata-Becher [610]
- Halbfabrikate, Schmuck und Waffenteile eines Hortfundes [609]
- Hortfund mit landwirtschaftlichen Geräten und Schmiedewerkzeugen [608]
- Kopf einer Kaiserstatue [607]
- Beigaben des Frauengrabes 2, Lauffen am Neckar [606]
- Grabbeigaben eines circa dreijährigen Mädchens [605]
- Fingerring [604]
- Spätrömische Militärgürtelgarnitur [603]
- Emilie Pistorius [602]
- Dreiteiliger Tafelaufsatz [601]
- Ölkanister "Motoren-Oele Triumphator" [600]
- Korsett [599]
- Teddy [598]
- Deckelpokal für Staatsrat Ferdinand von Pistorius [597]
- Königspokal mit dem Porträt Wilhelms II. von Württemberg [596]
- Glasplakat "Kessler Sect" [595]
- Brief-Ordner "A" [594]
- Drei "Henkelmann"-Töpfe oder "Essenträger" [593]
- Empfang eines neuen Pfarrers durch seine Gemeinde im Schwarzwald [592]
- Puppenstube [591]
- Plakette auf die 100-jährige Tätigkeit der Familie Jobst [590]
- Kammerherrnschlüssel von König Karl und König Wilhelm II. [589]
- Rapport bei König Wilhelm I. von Württemberg [588]
- Brosche aus dem Brillantschmuck von Königin Pauline [587]
- König Wilhelm II. von Württemberg [586]
- Denkmal für Prinz Ulrich von Württemberg [585]
- Ohrgehänge aus dem Brillantschmuck von Königin Pauline [584]
- "Bebenhäuser Kette" [583]
- Tafel mit dem Allianzwappen von Prinz Karl von Württemberg und Prinzessin Olga Nikolajewna [582]
- Faltfächer mit Etui aus dem Besitz der Königin Olga von Württemberg [581]
- Serviette aus der Aussteuer der Olga Nikolajewna, Großfürstin von Russland [580]
- Schmuckschließe mit einem Saphir und Brillanten [579]
- Kindergeschirr der Prinzessin Sophie von Württemberg [578]
- König Wilhelm I. von Württemberg [577]
- Blick aus dem »Palacio del Generalife« in den »Patio de la Acequia« neben der Alhambra in Granada [576]
- Amalie von Stubenrauch [575]
- König Wilhelm I. von Württemberg [574]
- Modell zum Logenhaus des Königlichen Hoftheaters in Stuttgart nach dem Entwurf von Nikolaus Friedrich von Thouret [573]
- Porträt König Wilhelms I. von Württemberg [572]
- Tischuhr mit Darstellung König Wilhelms I. von Württemberg [571]
- Rasiermesser und Augenbad König Friedrichs I. von Württemberg [570]
- Déjeuner des Königs Friedrich von Württemberg [569]
- Plan für die königlichen Anlagen in Stuttgart [568]
- König Friedrich I. von Württemberg [567]
- Die Hochzeit von Graf Eberhard IV. von Württemberg mit Henriette von Montbéliard-Montfaucon [566]
- Pferdegeschirr Graf Eberhards I. von Württemberg [565]
- Statuette des heiligen Jakobus des Älteren [564]
- Passionsrelief mit der Grablege Christi [563]
- Passionsrelief mit der Kreuzabnahme Christi [562]
- Passionsrelief mit der Kreuzigung Christi [561]
- Passionsrelief mit der Kreuztragung Christi [560]
- Passionsrelief mit der Geißelung Christi [559]
- Passionsrelief mit Christus vor Pilatus [558]
- Passionsrelief mit der Gefangennahme Christi [557]
- Heilig Blut-Altar aus der Benediktinerabtei Weingarten [556]
- Heiliger Papst Silvester [555]
- Fürbitte vom Hochaltar in St. Urban in Unterlimpurg [554]
- Die Heilige Verena wäscht einem Pestkranken die Haare [553]
- Thronende Madonna [552]
- Sitzende Muttergottes aus der Figurengruppe der Einhornjagd [551]
- Engel mit Jagdhorn aus der Figurengruppe der Einhornjagd [550]
- Palmesel [549]
- Muttergottes, Heilige Barbara und Heilige Dorothea aus der Predella des Hauptaltars Bartholomäuskirche in Anhausen [548]
- Heiliger Christophorus [547]
- Pluvialschließe aus dem Denkendorfer Chorherrenstift [546]
- Kasel [545]
- Elfenbeinkästchen [544]
- Bildwirkerei: Judith mit dem Haupt des Holofernes / Christus mit der Sameriterin am Jakobsbrunnen [543]
- Thronende Muttergottes [542]
- Messe in der Herrenberger Kirche St. Marien [541]
- Schutzmantelmadonna vom Hochaltar in St. Urban in Unterlimpurg [540]
- Himmelfahrts-Christus [539]
- Die Himmelfahrt des Elias, Glasmalerei aus der Dominikanerkirche in Wimpfen am Berg [538]
- Taufstein mit den vier Evangelistensymbolen aus der 1360 erbauten und 1876 abgebrochenen Marienkirche in Nagold [537]
- Schlussstein aus der ehemaligen Marienkirche in Nagold [536]
- Frauengrab aus Fridingen [535]
- Männergrab aus Münsingen-Haldenegg [534]
- Baumsarg eines Kindes [533]
- Zierscheibe mit Dämonendarstellung [532]
- Goldscheibe mit Reiterdarstellung aus Pliezhausen [531]
- Teller aus dem Offizierssilber des Grenadierregiments "Königin Olga" [530]
- Modellkanone mit dem Wappen Conrad Widerholts [529]
- Kaskett für das herzoglich-württembergische Kapregiment [528]
- Schwert [527]
- Zwei Neujahrsmedaillen der Stadt Freudenstadt [526]
- Pfennig Kaiser Ludwig des Frommen [525]
- Aureus des Kaisers Domitian [524]
- Des Königs Lustschloss: Die "Wilhelma" [523]
- Der Eingang zum Schlösschen Favorite [522]
- Generalplan des Neuen Schlosses in Stuttgart [521]
- Idealansicht des Ludwigsburger Schlosses [520]
- Ratssitzung Eberhard des Milden von Württemberg [519]
- Königin Katharina von Württemberg [518]
- Zimmermonument zum Andenken an Johann Carl von Zeppelin [517]
- Palast der Republik [516]
- Briséfächer [515]
- Damenrobe [514]
- Wandbehang "Sauls Tod" [513]
- Cembalo [512]
- Phonograph [511]
- Giraffenflügel [510]
- Himmelsglobus [509]
- Majolikaschale mit einer Darstellung aus der antiken Mythologie [508]
- Prunkvase [507]
- Reliquienkreuz aus Kloster Kirchheim am Ries [506]
- Akademische Preismedaille im Fach Geschichte [505]
- Akademische Preismedaille im Fach Rechtschreiben [504]
- Kronprinzessin Olga von Württemberg [503]
- Herzog Christoph von Württemberg [502]
- Herzog Ulrich von Württemberg [501]
- Herzog Eberhard I. von Württemberg genannt Eberhard im Bart [500]
- Herzog Friedrich Eugen von Württemberg [499]
- Herzogin Barbara Sophia von Württemberg in Galakleidung [498]
- König Wilhelm I. von Württemberg [497]
- Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg im Galakleid [496]
- Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg [495]
- Radschlossbüchse [494]
- Großfürst Paul I. von Rußland [493]
- Großfürstin Maria Fjodorowna von Rußland geb. Sophie Dorothee von Württemberg [492]
- Glasharmonika [491]
- Getuschter Schattenriss des Carlsschülers Christian Jakob Schlotterbeck [490]
- Getuschter Schattenriss des Carlsschülers Viktor Heideloff [489]
- Getuschter Schattenriss des Carlsschülers Johann Heinrich Dannecker [488]
- Siegelstock der Hohen Carlsschule [487]
- Siegelstock der Ökonomischen Fakultät der Hohen Carlsschule [486]
- Siegelstock der Artistenfakultät der Hohen Carlsschule [485]
- Siegelstock der Militärfakultät der Hohen Carlsschule [484]
- Siegelstock der Philosophischen Fakultät der Hohen Carlsschule [483]
- Siegelstock der Juristischen Fakultät der Hohen Carlsschule [482]
- Siegelstock der Artistenfakultät der Hohen Carlsschule [481]
- Siegelstock der Philosophischen Fakultät der Hohen Carlsschule [480]
- Akademische Preismedaille im Fach Gärtnerei [479]
- Siegelstock der Juristischen Fakultät der Hohen Carlsschule [478]
- Preisdiplom im Fach Chirurgie für Friedrich Schiller [477]
- Sokrates belehrt den Feldherrn Perikles d. J. [476]
- Modell eines Standbildes: Herzog Carl Eugen von Württemberg [475]
- Preismedaille der Akademie der Künste in vergoldeter Silberdose [474]
- Akademische Preismedaille im Fach Theologie im Originaletui [473]
- Akademischer Orden der Hohen Carlsschule [472]
- Artemisia trauert über der Urne ihres Gatten Mausolos [471]
- Reliefmedaillon in Gips auf Friedrich Schiller [470]
- Herzog Carl Eugen als Förderer des Faches Rechtswissenschaft [469]
- Herzog Carl Eugen als Förderer des Faches Architektur [468]
- Herzog Carl Eugen als Förderer des Faches Festungsbaukunst [467]
- Herzog Carl Eugen als Förderer des Faches Zeichnen in der Hohen Carlsschule [466]
- Allegorie auf die Pflege der Geografie unter Herzog Carl Eugen [465]
- Herzog Carl Eugen als Förderer des Faches Medizin [464]
- Allegorie auf die Erhebung der Hohen Carlsschule zur Universität [463]
- Grundriss des ersten Geschosses der Hohen Carlsschule in Stuttgart [462]
- Topographischer Plan der Gartenanlage von Schloss Solitude [461]
- Franziska von Hohenheim zu Besuch in der Hohen Carlsschule [460]
- Porträt des Hofmalers Friedrich Adolf Harper [459]
- Christoph Dionysius von Seeger, Intendant der Hohen Carlsschule [458]
- Johanna Luise von Seeger, Intendantin der École des demoiselles [457]
- Herzog Carl Eugen zu Besuch in der Hohen Carlsschule [456]
- Rüsselbecher aus Langenau [455]
- Goldene Taschenuhr mit Repetition [454]
- Halsuhr [453]
- Astrolabium [452]
- Tischsonnenuhr [451]
- Kugellaufuhr [450]
- Tischuhr [449]
- Gewichtsuhr [448]
- Türmchenuhr [447]
- Automatenuhr "Strauß und Bär" [446]
- Tischuhr "Orpheusuhr" [445]
- Abendcape [444]
- Kaminfächer [443]
- Damenkleid [442]
- Damenkleid [441]
- Herren-Hausmantel [440]
- Knabenanzug [439]
- Festkleid (Unterkleid ergänzt) [438]
- Damenkleid (Robe à l’anglaise) [437]
- Ikone [436]
- Kupferdolch [435]
- Viola d’amore [434]
- Hammerflügel [433]
- Krug aus dem Federseeried [432]
- Vorratsflasche mit Gesichtsdarstellung [431]
- Adorant aus dem Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren-Weiler [430]
- Löwenköpfchen [429]
- Faustkeil aus der Heidenschmiede bei Heidenheim an der Brenz [428]
- Griff eines Klappmessers [427]
- Waaggewicht in Form einer Bacchusbüste [426]
- Gesichtshelm aus Pfrondorf [425]
- Bilderschüssel aus Bad Cannstadt [424]
- Terrakotta eines Vogels [423]
- Schatzfund aus dem Kastell Vemania bei Isny [422]
- Inventions- oder Orchesterhorn [421]
- Drei Trompeten: a. Naturtrompete, b. Inventionstrompete, c. Ventiltrompete [420]
- Hackbrett [419]
- Zweimanualiges Cembalo [418]
- Medaille zum Regierungsjubiläum von König Karl von Württemberg [417]
- Akademische Preismedaille im Fach Forst- und Jagdwissenschaft [416]
- Britannia-Kameo [415]
- Medaillenmodell mit dem Porträt Herzog Christophs von Württemberg in [414]
- Reitertaler Herzog Ulrichs von Württemberg [413]
- Goldgulden aus Florenz [412]
- Augustalis Kaiser Friedrichs II. [411]
- Nordischer Schmuckbrakteat [410]
- Kameo mit Marc Aurel und Faustina minor als Iuppiter und Iuno [409]
- Regenbogenschüsselchen der Vindeliker [408]
- Goldstater Philipp II. von Makedonien [407]
- Münzschatz aus Marbach am Neckar [406]
- Prunkkassette [405]
- Nähkästchen [404]
- Konsoltisch aus dem Neuen Schloss [403]
- Kassette [402]
- Schreibschrank, vermutlich aus dem Ludwigsburger Schloss [401]
- Kleiderschrank [400]
- Truhe des Melchior Jäger von Gärtringen [399]
- Zweigeschossiger Schrank [398]
- Messkännchen-Paar aus der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz in Horb am Neckar [397]
- Drachenleuchter aus vergoldeter Bronze, Mitte 12. Jahrhundert [396]
- Moses am brennenden Dornbusch [395]
- Samson mit den Toren von Gaza [394]
- Mariä Heimsuchung [393]
- Grubenschmelzplatte von einem typologischen Kreuz [392]
- Geburt Christi [391]
- Reliquienkästchen mit Elfenbeinrelief der Himmelfahrt Christi [390]
- Trensen [389]
- Silberring von Trichtingen [388]
- Hirschfigur aus dem Brunnen der Viereckschanze von Fellbach-Schmiden [387]
- Stele aus Holzgerlingen [386]
- Maske vom Henkel der Bronzekanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle" [385]
- Krieger "von Hirschlanden" [384]
- Sitzbank "Kline" aus Hochdorf [383]